Polen in Pankow: Junger Verein macht neugierig auf östlichen Nachbarn

Sie engagieren sich im Verein SprachCafé Polnisch: Die stellvertretende Vorsitzende Dr. Anna Mróz, die Vereinsvorsitzende Agata Koch sowie Arno Kiehl und Stan Baran. | Foto: Bernd Wähner
  • Sie engagieren sich im Verein SprachCafé Polnisch: Die stellvertretende Vorsitzende Dr. Anna Mróz, die Vereinsvorsitzende Agata Koch sowie Arno Kiehl und Stan Baran.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Er ist zwar einer der jüngsten Vereine im Bezirk, aber er bereichert die Pankower Kultur- und Bildungslandschaft bereits mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Kursen.

Dabei hat sich der Verein SprachCafé Polnisch erst im Sommer dieses Jahres gegründet. Heute leben viele Menschen aus Polen in Pankow. Außerdem hat der Bezirk eine enge und lebendige Partnerschaft zur polnischen Stadt Kolberg. Hinzu kommt, dass Polen unter Pankowern als Reiseland sehr beliebt ist. Für die Freunde Polens veranstaltet der Verein deshalb regelmäßig ein SprachCafé Polnisch im Stadtteilzentrum, Schönholzer Straße 10. Das nächste findet am 10. November von 18 bis 20 Uhr statt. Außerdem wird immer mal wieder „auf Polnisch gekocht“. Im Stadtteilzentrum organisiert der Verein generationsübergreifende Kreativworkshops unter dem Motto „Samstags auf Polnisch“. Dazu sind Kinder, Familien, Senioren und Singles willkommen. Die nächsten Workshops finden am 5. und 26. November jeweils von 14 bis 18 Uhr statt.

Derzeit macht der Verein mit einem Kunstprojekt von sich reden. Gemeinsam mit Partnern regte er zwölf Künstlerinnen aus sieben Ländern, die heute in Pankow zu Hause sind, an, Bilder zum Thema „Was uns bewegt“ zu gestalten. Zu sehen sind Fotografien, Collagen, Aquarelle, Acryl- und Ölbilder. Es entstand eine Wanderausstellung, die zunächst bis zum 2. November im Café Impuls in der Breiten Straße 49 gezeigt wird. Danach soll sie durch den Bezirk wandern. Unter anderem wird sie im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke und im Frei-Zeit-Haus Weißensee zu sehen sein.

Mehr über „polnische Spuren“ in Pankow ist bei einem Spaziergang am 12. November zu erfahren. An diesem Tag wird unter anderem der Weißenseer Polen-Kenner Arno Kiehl mit Interessierten den Bezirk erkunden. Der Treffpunkt wird rechtzeitig im Internetportal des Vereins bekanntgegeben.

Zur Unterstützung seiner Aktivitäten sind dem Verein stets neue Mitglieder willkommen. Er freut sich aber auch jederzeit über Praktikanten, die die Vereinsarbeit über drei bis fünf Monate unterstützen möchten. Diese sollten Interesse an deutscher und polnischer Kultur und Sprache mitbringen und selbstständig arbeiten können. BW

Weitere Informationen gibt es auf sprachcafe-polnisch.jimdo.com.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.