Pankow. Das diesjährige PoKuSa-Wochenende findet in Pankow statt.
Dafür verwandelt der Bereich des früheren Rangierbahnhof-Geländes an der Berliner Straße/ Ecke Granitzstraße vom 26. bis zum 28. Juni in einen polnischen Markt. Auf diesem gibt es Imbissstände, Kunsthandwerk und Produkte aus Polen und in diesem Jahr auch aus Tschechien. Das ist das diesjährige PoKuSa-Partnerland. Weiterhin werden polnisches Tyskie und tschechisches Bier vom Fass angeboten.
PoKuSa: Das ist die Abkürzung für Polnische Kultur Saison. Zugleich heißt es auf Deutsch übersetzt so viel wie Verlockung, Versuchung oder Verführung. Im Rahmen der PoKuSa 2015 wird dieser Markt von der Deutsch-Polnischen-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Partnern, wie dem Verein Für Pankow, organisiert.
Auf dem Festgelände ist natürlich nicht nur typische Markt-Atmosphäre zu erleben. Es werden Informationsstände aufgebaut. An denen ist mehr zum Deutsch-Polnischen Jugendwerk, zu deutsch-polnischen Stiftungen, zur Europa-Schule Polen in Berlin sowie zu Vereinen und Initiativen zu erfahren, die sich um die deutsch-polnische Zusammenarbeit kümmern.
Weiterhin gibt es ein Kulturprogramm. So ist zum Beispiel die Bigband der Pankower Musikschule „Volles Rohr“ zu erleben. Das Straßentheater Kalinika Lalek sorgt für Stimmung, und die Kindertanzgruppe „Akord“ präsentiert ein kleines Programm.
Vorstellen wird sich auf dem Fest mit einem eigenen Stand auch Pankows polnische Partnerstadt Kolberg. Außerdem machen aus dem Bezirk Pankow der Städtepartnerschaftsverein „Freunde Kolbergs“, das Polnische Sprachcafé, Sportvereine und andere Organisationen mit.
Das Festgelände ist am 26. Juni von 17 bis 23 Uhr, am 27. Juni von 13 bis 23 Uhr sowie am 28. Juni von 13 bis 21 Uhr geöffnet.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.