Ronald Thiele ist mit dem Tonspeicher wieder auf Tour

Ronald Thiele mit Jugendlichen der Heinz-Brandt-Oberschule im Tonspeicherbus. | Foto: BW
  • Ronald Thiele mit Jugendlichen der Heinz-Brandt-Oberschule im Tonspeicherbus.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Der Tonspeicherbus des Pankower Outreach-Teams startet in seine fünfte Saison.

"Ich bin auch in diesen Jahr wieder mit dem Bus unterwegs, um mit jungen Leuten Medienprojekte durchzuführen", berichtet Ronald Thiele. Vor vielen Jahren richteten Straßensozialarbeiter von Outreach in der Freizeitstätte Landhaus Rosenthal eine Medienwerkstatt ein. Dort unterstützt Thiele junge Bands dabei, in einem gut ausgestatteten Tonstudio Songs aufzunehmen.

Vor fünf Jahren hatte er die Idee, mit einem mobilen Studio auf Tour zu gehen. Denn das Landhaus Rosenthal liegt für viele junge Musiker zu weit draußen.

Als rollenden Untersatz für sein Vorhaben riss Ronald Thiele 2009 einen alten MAN-Bus auf. Mit Freunden, Sponsoren und dem TÜV wurde der Bus zum rollenden Tonstudio umgebaut. Darin fand eine ganze Band Platz.

Einen herben Schlag erlitt das Projekt drei Jahre später: Bei einem Sturm wurde der Tonspeicherbus stark beschädigt. Er war nicht mehr zu gebrauchen. Aber es gab zumindest Geld von der Versicherung. Deshalb machte sich Roland Thiele auf die Suche nach einem neuen Gefährt. Das fand er im vergangenen Jahr in Hamburg: Einen mit Erdgas betriebenen MAN-Bus, Baujahr 1997. Dieser wurde zuletzt von den Hamburger Stadtwerken als Info-Mobil genutzt. Damit bot er bereits beste Voraussetzungen, um zum neuen Tonspeicherbus umgebaut zu werden.

Zum Start in die Tonspeicherbus-Saison nimmt Ronald Thiele mit seinem Gefährt am Projekt "Nicht Schwarz, nicht Weiß - Extreme Szenen aus der Schattenwelt" teil. Dabei handelt es sich um ein Anti-Extremismus-Projekt für junge Leute, in dem das Demokratieverständnis gestärkt werden soll. Organisiert wird es vom Pankower Medienkompetenzzentrum, mezen.

Im Tonspeicherbus setzen sich Jugendlichen über Musik und Schattenspiel mit in der Gesellschaft kursierenden Stereotypen, Vorurteilen und Meinungsbildern auseinander.

Mehr ist auf www.outreach-pankow.de und www.dertonspeicher.de zu erfahren.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.