Schritt und Drehung: Der Berliner Volkstanzkreis feiert seinen 70. Geburtstag

Claudia und Oliver Schier bei der Probe: Sie leiten den Berliner Volkstanzkreis. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Claudia und Oliver Schier bei der Probe: Sie leiten den Berliner Volkstanzkreis.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Man sieht Oliver Schier an, dass er richtig stolz ist. Die deutsche Volkstanzbewegung ist jetzt in die bundesweite Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Als Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz konnte er vor wenigen Tagen die Urkunde entgegennehmen.

Für den Pankower kommt diese Auszeichnung genau zum richtigen Zeitpunkt. Er leitet nämlich gemeinsam mit seiner Frau Claudia den Berliner Volkstanzkreis. Und der kann dieser Tage seinen 70. Geburtstag feiern. Begangen wird dieses Jubiläum mit einem großen Jubiläumstanzfest am 2. April. Los geht es um 15 Uhr in der Tanzschule am Bürgerpark, Kreuzstraße 3-4. „Wir erwarten mindestens zehn Tanzgruppen“, so Oliver Schier. „Wir hoffen, dass alle in ihrer Tanzkleidung oder Tracht kommen.“ Volkstanzgruppen können sich aber auch noch unter  472 35 38 anmelden. Um einen Unkostenbeitrag von acht Euro pro Teilnehmer wird gebeten.

Menuettwalzer und Schottisch Quadrille

Zum Tanzfest wird der Berliner Volkstanzkreis ein umfangreiches Programm präsentieren. „Dabei sind einige Tänze, die bereits zum ersten Berliner Volkstanzfest 1947 präsentiert wurden“, erklärt Oliver Schier. Dazu zählen zum Beispiel der Menuettwalzer, der Kleine Ländler, die Schottisch Quadrille oder der Kaffeekannenwalzer.

Trainiert werden diese und viele weitere Tänze von den Volkstanzkreismitgliedern an jedem Montag von 18 bis 21 Uhr in Turnhalle der Kurt-Schwitters-Oberschule in der Bötzowstraße 11 in Prenzlauer Berg. Claudia und Oliver Schier geben dort mit lauter Stimme den Takt vor, wenn es nötig ist. Die beiden zählen zur jungen Generation der Volkstanz-Begeisterten. Sie sind Mitte 40. Dass das Tanzen jung halten kann, zeigen die älteren Mitglieder des Tanzkreises. Die sind schon über 80 Jahre alt.

Gründung im Kulturhaus Prater

Gegründet wurde der Volkstanzkreis 1946 von Erich Krause (1901-1977). Der schmiedete im legendären Kulturhaus Prater an der Kastanienallee eine Volkstanzgemeinde, die nun schon sieben Jahrzehnte zusammenhält. Sie ist damit die älteste aktive Volkstanzgruppe der Stadt. Nach Krauses Tod leitete zunächst dessen Frau Karin die Gruppe weiter. 1999 übernahm Horst Feurich die künstlerische Leitung.

Als das Prater-Kulturhaus schloss, fand der Tanzkreis in der Turnhalle an der Bötzowstraße seine neue Trainingsstätte. Horst Feurich, inzwischen selbst schon über 80 Jahre, übergab vor fünf Jahren die künstlerische Leitung an seine Tochter Claudia und deren Mann Oliver Schier. Geprobt wird mit bis zu 45 Tänzern. Etwa 140 Choreographien umfasst das Repertoire des Volkstanzkreises. BW

Mehr ist auf www.berliner-volkstanzkreis.de zu erfahren. Interessierte, die es mit dem Volkstanz versuchen wollen, können sich auch gern bei Claudia und Oliver Schier unter  472 56 74 melden.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.