Schüler malen Visionen für Europa: Projekt „The Delphic Art Wall“ ist gestartet

Anregungen holten sich Schüler zum Auftakt des Projektes „The Delphic Art Wall“ an ersten Malwänden. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Anregungen holten sich Schüler zum Auftakt des Projektes „The Delphic Art Wall“ an ersten Malwänden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Sommer finden im griechischen Delphi die europäischen Delphischen Spiele statt. Organisiert werden sie im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018.

Die Vorbereitung liegt in den Händen des International Delphic Concil (IDC), das im Bezirk Pankow seinen Sitz hat. Und im Vorfeld dieser Delphischen Spiele organisiert das IDC das Projekt „The Delphic Art Wall – Ein Band, das uns eint“. An diesem Projekt nehmen Schüler teil, die Wände künstlerisch gestalten. Den Auftakt dazu gab es kürzlich in der Bundesakademie für Sicherheitspolitik am Schloss Schönhausen.

Delphische Spiele gab es bereits im alten Griechenland. Anders als bei den Olympischen Spielen ging es hier um den künstlerischen Wettstreit. Die Idee, diese Form des Kunstwettstreits neu zu beleben, hatte der Unternehmensberater J. Christian B. Kirsch, der sein Leben lang Künstler förderte. Er lebte selbst auch einige Zeit in Delphi.

Im Dezember 1994 gründete Kirsch mit Vertretern aus 20 Nationen von fünf Kontinenten auf Schloss Schönhausen den Internationalen Delphischen Rat. Die 1. Delphischen Jugendspiele der Neuzeit fanden 1997 in Tiflis statt. Dass sie in diesem Jahr erstmals in der Neuzeit in Griechenland stattfinden, freut Christian Kirsch besonders. Immerhin hatten diese Spiele im antiken Delphi einen genauso hohen Stellenwert wie die Olympischen Spiele.

Anknüpfend an diese Tradition gibt es Wettbewerbe in sechs Kunstkategorien: musikalische Künste und Klänge, darstellende Künste, sprachliche Künste, visuelle Künste, soziale Künste und Kommunikation sowie ökologische Künste und Architektur. Die Schirmherrschaft für die Delphischen Spiele 2018 übernahm der Präsident des Europäischen Parlaments, Antonio Tajani.

In Berlin werden die Spiele mit dem Kulturprojekt „The Delphic Art Wall“ vorbereitet. Schüler zwischen sechs und 17 Jahren sind aufgerufen, ihre Vorstellungen, Wünsche und Träume von einem gemeinsamen Europa künstlerisch zu gestalten. Die Schirmherrschaft für dieses Projekt hat Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) übernommen.

Der „Delphic Art Wall“ besteht aus Malwänden, die 140 mal 180 Zentimeter groß sind. Diese werden von Schülergruppen gestaltet und miteinander verbunden. Die ersten Wände wurden bereits von Schülern der Rosa-Luxemburg-Oberschule bemalt.

Weil sich dieses Pankower Gymnasium ganz besonders für die Wiederbelebung der Idee der Delphischen Spiele engagiert und an dieser Schule seit vielen Jahren Kunst besonders gefördert wird, zeichnete das IDC die Schule mit dem Ehrentitel „Delphic School“ aus.

Weitere Informationen zum Projekt „Delphic Art Wall“ und zu den Delphischen Spielen vom 27. August bis 2. September gibt es auf www.delphic.org.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.