Sechs Skulpturen am Wegesrand: Drei renommierte Künstler waren am Werk

Die bekannte Pankower Keramikerin Christina Renker (links) und der Posaunist Hartmut Behrsing (rechts) kamen, um mit den Künstlern Prof. Berndt Wilde, Sabine Heller und Sylvia Hagen den Skulpturen-Weg einzuweihen. | Foto: Alexa Albrecht/ Cajewitz- Stiftung
3Bilder
  • Die bekannte Pankower Keramikerin Christina Renker (links) und der Posaunist Hartmut Behrsing (rechts) kamen, um mit den Künstlern Prof. Berndt Wilde, Sabine Heller und Sylvia Hagen den Skulpturen-Weg einzuweihen.
  • Foto: Alexa Albrecht/ Cajewitz- Stiftung
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Der Ortsteil ist um eine Kunst-Attraktion reicher: Den „Cajewitz-Skulpturen-Weg“.

Dieser Weg führt von der Breiten Straße 22, dort wo sich das SeniorenZentrumPankow der Cajewitz-Stiftung befindet, bis zum Spielplatz im Paule-Park und weiter zur Parkstraße. Eine großzügige Erbschaft einer früheren, sehr kunstverbundenen Bewohnerin des Seniorenzentrums ermöglichte der Cajewitz-Stiftung, je zwei Skulpturen von Berndt Wilde, Sylvia Hagen und Sabine Heller zu erwerben.

Von Sabine Heller stammen die Arbeiten „Hockende mit Haube“ und „Sinnende“. Sylvia Hagen schuf die „Sich Verbeugende“ und die „Sitzende“. Von Berndt Wilde sind die „Weiße Gottheit“ und die Skulptur „Stehende für C.E.“ am Wegesrand aufgestellt worden. Enthüllt wurden die Skulpturen im Beisein von achtzig Gästen vom Vorstand der Cajewitz-Stiftung, Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht.

Benannt ist die Stiftung nach Walter und Margarete Cajewitz. Das Ehepaar erwirtschaftete ein Immobilienvermögen. Nach dem Tode von Walter Cajewitz im Jahr 1976 und dem seiner Frau Margarete 1978 wurde ihrem Willen entsprechend aus dem Immobilienvermögen die Cajewitz-Stiftung gegründet. Deren Aufgabe ist es, Senioren einen würdevollen Lebensabend zu ermöglichen.

Die Stiftung engagiert sich seit Anfang der 1990er Jahre im Bezirk. Sie erwarb und sanierte zunächst das historische Wohnensemble am Amalienpark. Danach richtete sie bis heute insgesamt sechs Seniorenzentren in Pankow ein. In diesen werden neue experimentelle Wohnformen für ältere Menschen entwickelt.

Weiterhin sanierte die Stiftung das ehemalige Jüdische Waisenhaus. In diesem befinden sich heute unter anderem die Pankower Stadtteilbibliothek und Teile der Schule Eins. Die Stiftung engagiert sich aber auch bildungspolitisch und kulturell im Bezirk. So organisiert sie zum Beispiel die Reihe Pankower Waisenhausgespräche. Mit der Einweihung des „Cajewitz-Skulpturen-Weges“ im Pankower Zentrum hat sie nun ein weiteres Zeichen ihres Engagements für Pankow gesetzt. BW

Weitere Informationen zur Stiftung unter http://www.cajewitz-stiftung.de/.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.