Von der Panke ins DDR-Museum
Sören Marotz freut sich wieder auf Besucher

Sören Marotz ist seit fünf Jahren Ausstellungsleiter des DDR-Museums. | Foto: Bernd Wähner
8Bilder
  • Sören Marotz ist seit fünf Jahren Ausstellungsleiter des DDR-Museums.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Viele Pankower kennen ihn vor allem als profunden Kenner der Geschichte des Flüsschens Panke. Sören Marotz kennt sich mit dieser inzwischen wohl so gut aus wie kaum ein anderer.

Seine reich bebilderten Vorträge zur Panke im Schloss Schönhausen sind seit Jahren bestens besucht. Ebenso seine „kulturhistorischen Bilderreisen“ durch den Ortsteil Niederschönhausen. Und in bester Erinnerung ist die Ausstellung über die Panke, die er 2013 gemeinsam mit Arwed Steinhausen und Hannelore Sigbjoernsen im Brosehaus des Freundeskreises der Chronik Pankow gestaltete. Zu dieser gab es auch eine reich bebilderte Broschüre, die immer noch nachgefragt ist.

Sören Marotz beschäftigt sich bereits seit seiner Kindheit mit Niederschönhausen und speziell auch mit der Panke. Schon als Viertklässler beteiligte er sich mit einer Geschichtsmappe zu diesem Thema an einer Messe. Inzwischen hat er einen ungeheuren Fundus an Informationen sowie an historischen Postkarten und Fotos zur Geschichte der Panke und zu Niederschönhausen aufgebaut. Doch beruflich geht sein Engagement für Geschichte weit über Niederschönhausen und Pankow hinaus. Sören Marotz ist nämlich seit fünf Jahren Ausstellungsleiter des DDR-Museums in der Karl-Liebknecht-Straße 1.

Museum öffnet wieder am 24. Juni

Auch wenn die Ausstellung des Museums in den vergangenen Monaten geschlossen war, konnten Interessierte Marotz immer wieder live erleben, und zwar digital auf dem YouTube-Kanal des DDR-Museums. Auf www.youtube.com/DDRMuseum/featured moderierte er Vorträge, Diskussionsveranstaltungen und Buchvorstellungen. Die nächste moderiert er am 23. Juni um 18 Uhr. Unter dem Titel „Gesichter der Arbeit“ stellt er einen neuen Fotoband gemeinsam mit Professor Joseph Hoppe, dem Leiter des Berliner Zentrums Industriekultur, und dem Blankenfelder Fotografen und Designer Günter Krawutschke vor.

Aber nicht nur auf diesen Abend freut sich Sören Marotz. Am 24. Juni öffnet das DDR-Museum nach langer Pause wieder. Es kann dann wieder täglich von 9 bis 21 Uhr besucht werden. Besucher können dann auf rund 1000 Quadratmetern eine Zeitreise in die DDR unternehmen. Unter dem Motto „Geschichte zum Anfassen" sind knapp 2000 Exponate zu besichtigen und etliches tatsächlich anzufassen.

Digitale Trabi-Fahrt

Das Besondere an diesem 2006 eröffneten Museum ist sicherlich, dass die Besucher von einer Mischung aus Analogem und Digitalem überrascht werden. So wurde zum Beispiel für einen Trabant eine digitale Anwendung entwickelt, die es ermöglicht, eine virtuelle Fahrt durch ein DDR-Neubaugebiet zu unternehmen. Neben der Dauerausstellung ist im Museum derzeit eine Ausstellung zum Palast der Republik zu sehen. Diese befand sich nur wenige Schritte vom Museum entfernt. An seinem früheren Standort wird demnächst das neue Humboldt-Forum eröffnet.

Man merkt Sören Marotz an, dass er mit Leib und Seele mit diesem Museum verbunden ist. Der 48-Jährige studierte nach begonnener Ausbildung zum Elektromechaniker und Abitur in der Wendezeit Geschichte und Geographie. Danach war er unter anderem mehrere Jahre im Deutschen Technikmuseum tätig. Als in der DDR geborener Historiker reizt es ihn, im DDR-Museum zu arbeiten. 2013 begann er zunächst als Sammlungsleiter, und seit fünf Jahren ist er nun Ausstellungsleiter. In dieser Eigenschaft freut er sich ganz besonders, dass das Museum nun wieder vor Ort Besucher empfangen kann. Denn vor Beginn der Pandemie waren es immerhin etwa eine halbe Millionen Besucher aus dem In- und Ausland in jedem Jahr.

Näheres zum Museum und zu seinen Ausstellungen ist auf www.ddr-museum.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.