Thilo Schwarz-Schlüßler und Unterstützer planen erstes Bühnenfestival

Thilo Schwarz-Schlüßler und André Henselmann im Kulturzentrum Danziger Straße 50. Sie wollen das erste große Theaterfestival in Pankow organisieren. | Foto: BW
  • Thilo Schwarz-Schlüßler und André Henselmann im Kulturzentrum Danziger Straße 50. Sie wollen das erste große Theaterfestival in Pankow organisieren.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Theaterleute aus dem Bezirk bereiten für 2015 das erste große Theaterfestival des Bezirks vor. Die ersten Pankower Theatertage (ptt 2015) sollen vom 23. bis 26. September mit Aufführungen in allen 13 Ortsteilen des Bezirks stattfinden.

Damit dieses Festival eine spektakuläre Veranstaltung wird, sind Theatergruppen sowie kleine und große Theaterbühnen des Bezirks Pankow eingeladen mitzumachen. Außerdem sind Eigentümer und Mieter größerer Räume, in denen Theater gespielt werden könnte, aufgerufen, sich bei den Festivalmachern zu melden. Hier sind zum Beispiel Kirchengemeinden, Gastronomen, Hoteliers, Nachbarschaftshäuser, Kleinkunstbühnen oder Jugendeinrichtungen mit Bühnen gefragt.

Die Idee für die ptt 2015 hatte Thilo Schwarz-Schlüßler vom Kulturverein Prenzlauer Berg. Er leitet das Kulturzentrum des Vereins in der Danziger Straße 50. Von Hause aus ist er Schauspieler und Regisseur. Immer wieder steht er seit Jahren selbst auf der Theaterbühne. "Wenn ich mit Kunst- und Theatermachern aus dem Bezirk zusammensaß, hieß es immer wieder: Wir müssten mal etwas Großes für den Bezirk machen, ein Kulturevent für alle Ortsteile von Pankow. So etwas gibt es noch nicht. Bis jetzt hat sich aber keiner gefunden, der sagte: Jetzt gehen wir das mal an", so Thilo Schwarz-Schlüßler. "Nachdem ich selbst seit zehn Jahren künstlerisch in Pankow aktiv bin, sagte ich mir: Dann nehme das jetzt in die Hand!"

Den Kulturverein Prenzlauer Berg hatte Schwarz-Schlüßler schnell für die Idee eines Theaterfestivals begeistert. "Unser Verein sieht seine Aufgabe darin, die Kultur im Bezirk zu fördern. Deshalb sind wir der Meinung, dass es an der Zeit ist, so ein richtig großes Kulturereignis zu organisieren", sagt der Vereinsvorsitzende André Henselmann. Vorgesehen ist, die große Bandbreite und die hohe Qualität der Pankower Theaterproduktionen zu zeigen. Deshalb wird ein abwechslungsreiches Programm mit Sprech-, Puppen- und Kindertheater sowie mit Tanz und Performance geplant. Das Programm soll alle Bevölkerungsschichten ansprechen.

Bereits 14 Theater und Veranstaltungsorte wie die Brotfabrik, die Schaubude, das Ballhaus Ost, das Pfefferberg-Theater, das Theater unterm Dach und auch die Murkelbühne haben zugesagt. Auch der Tourismusverein Pro Prenzlauer Berg unterstützt das Vorhaben. Ideengeber Thilo Schwarz-Schlüßler wird das Festival, nach der bisher durchweg erfreulichen Resonanz aus der Theaterszene, federführend organisieren. Allerdings braucht er viele weitere Unterstützer aus den einzelnen Ortsteilen. Denn dort vor Ort sollen die Aufführungen stattfinden. Dafür werden entsprechende Räume gesucht.

Deshalb bittet der Organisator alle, die Raum für Theateraufführungen zur Verfügung stellen können, sich bis spätestens Anfang März bei ihm zu melden. Bis dahin können auch weitere Theater- und Tanzgruppen, Puppenspieler oder Schauspieler mit Soloprogrammen mit ihm Kontakt aufnehmen. Ab März soll dann das Programm für die ersten Pankower Theatertage zusammengestellt werden.

Weitere Infos bei Thilo Schwarz-Schlüßler unter 41 71 58 87, per E-Mail an thilo@danziger50.de oder per Post an den Kulturverein Prenzlauer Berg, Danziger Straße 50, 10435 Berlin. Für das Festival wurde die Internetplattform http://pankower-theatertage.de eingerichtet.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.