Trotz Widerstand des Senats will Pankow eine eigene Plastik aufstellen
Pankow. Pankow wird seinen eigenen Autobahn-Bären bekommen. Nachdem sich Bezirkspolitiker dafür starkgemacht haben, wurde an der Kunsthochschule Weißensee ein Ideen-Wettbewerb für den Berliner Bären ausgelobt, teilt Kulturstadtrat Torsten Kühne (CDU) mit.
"Für den Wettbewerb wurde auch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zu den Fragen der Verkehrssicherheit eines Kunstwerkes an der Bundesautobahn A114 um Mitarbeit gebeten", so der Stadtrat. Denn vorgesehen ist, diese Plastik an der Einfahrt nach Berlin an der Bundesautobahn aufzustellen. Derartige Plastiken gibt es bereits auf der A115, A111 und A113. Sie sollen eine erste Visitenkarte der Stadt sein und den Autofahrern signalisieren, dass sie die Landesgrenze nach Berlin erreicht haben. Alle bisherigen Skulpturen wurden nach einem Entwurf von Renée Sintenis angefertigt.
In Pankow möchte man aber eine eigene "Visitenkarte" aufstellen. Das entschieden die Bezirksverordneten. Der Entwurf soll von der Kunsthochschule kommen, die Finanzierung über Sponsoren laufen. Im Senat steht man dem Pankower Alleingang etwas skeptisch gegenüber. Bereits im Mai hatte der Berliner Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) dem Bezirk Pankow mitgeteilt, dass man sich finanziell an der Pankower Variante des Berliner Autobahn-Bären nicht beteiligen werde. Im Oktober lehnte die Senatsverwaltung auf erneute Nachfrage eine Pankower Bären-Variante sogar generell ab.
Trotzdem halten die Pankower Bezirkspolitiker daran fest, dass für Pankow eine eigene Bärenplastik entworfen werden soll. Allerdings ist die Senatsverwaltung für die Autobahn zuständig. Sie muss also der Aufstellung eines Pankower Bären zustimmen. Deshalb will sich Kulturstadtrat Torsten Kühne noch einmal mit dem Verkehrsstaatssekretär in Verbindung setzen, um Klarheit zu schaffen.
Die Pankower Variante des Berliner Bären wird an der Kunsthochschule per Ideenwettbewerb aber auf jeden Fall entwickelt. Sollte der Senat die Aufstellung an der Autobahneinfahrt nach Berlin ablehnen, wird die Skulptur auf an einem Standort in der Zuständigkeit des Bezirksamtes aufgestellt, versichert Kühne.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.