Vom Rittergut zum Wohnprojekt

Der Eingang zum Stadtgut Blankenfelde. Eine Ausstellung zu seiner Geschichte ist jetzt im Museum Pankow zu sehen. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Der Eingang zum Stadtgut Blankenfelde. Eine Ausstellung zu seiner Geschichte ist jetzt im Museum Pankow zu sehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. „Rieselfelder, Liegekur und Runkelrüben“ heißt die neue Sonderausstellung des Museums Pankow. Diese widmet sich der wechselvollen Geschichte des Stadtguts Blankenfelde.

Im nördlichsten Ortsteil des Bezirks kann man noch richtige Landluft riechen. In Blankenfelde gibt es Pferdehöfe, einen Reitverein, Felder, und hier fahren auch noch Traktoren und Mähdrescher. Der größte Hof in diesem Berliner Dorf befindet sich an der Hauptstraße 24-30. Hier leben Menschen, die sich zum Verein StadtGut Blankenfelde zusammenschlossen. Dieser übernahm vor zehn Jahren das geschichtsträchtige Hof-Ensemble.

Die Vereinsmitglieder räumten in den vergangenen Jahren auf dem Bauernhof gründlich auf. Sie sanierten Gebäude und bauten sie um und aus. Es entstanden Wohnungen und mehrere Projekte auf dem 5,2 Hektar großen Areal. Inzwischen leben hier 90 Menschen, über ein Drittel davon Kinder. Neben dem Wohnprojekt siedelten sich auch die „Freie Naturschule im Stadtgut“, eine Bio-Imkerei, ein Künstler, ein Schreiner und ein Baumeister an.

Einige der Vereinsmitglieder befassen sich seit Längerem mit der Geschichte Blankenfeldes und seines Stadtguts. In Zusammenarbeit von StadtGut-Verein und Museum Pankow wurde nun eine Ausstellung gestaltet, die Matthias Roch kuratierte.

Ein Blick in die Geschichte Blankenfeldes ist auch ein Blick in die Geschichte Berlins. Die Stadt konnte Ende des 19. Jahrhunderts nur wachsen, weil, oft rücksichtslos, die Ressourcen des damaligen Umlandes genutzt wurden. Die wohl bedeutendste Zäsur für Blankenfelde war in diesem Zusammenhang der Erwerb des früheren Dorfs und seiner Felder durch die Stadt Berlin Ende des 19. Jahrhunderts.

Um das Dorf herum wurden fortan Rieselfelder angelegt. Diese sollten die Fäkalien der schnell wachsenden Residenzstadt aufnehmen. Auf der anderen Seite versorgte das Stadtgut Blankenfelde die Berliner mit Milch, Fleisch, Obst und Gemüse.

Was heute nur noch wenige wissen: Blankenfelde hatte auch eine wichtige Aufgabe in der Berliner Sozialpolitik. Das Stadtgut war jahrzehntelang auch Lungenheilstätte, Leichtkrankenhaus, Alten- und Flüchtlingsheim. Besondere Bedeutung kam dem Stadtgut während des Ersten und Zweiten Weltkriegs zu. Von hier aus wurde die Versorgung der Berliner gesichert.

Dem kriegsbedingten Arbeitskräftemangel begegnete der NS-Staat mit dem Einsatz von Zwangsarbeitern. Diese waren auch in Blankenfelde untergebracht. Die Rote Armee beschlagnahmte das Stadtgut 1945 und betrieb es bis 1950 als „Militärhilfswirtschaft“ zur Versorgung der sowjetischen Garnison in Potsdam. In der DDR war das Gut staatseigen und erlebte bis 1989, entsprechend der jeweiligen Landwirtschaftspolitik, immer wieder organisatorische Umbrüche.

Mitte der 90er-Jahre fiel das ehemalige Stadtgut dann in einen Dornröschenschlaf. Schließlich nahm sich der Verein StadtGut Blankenfelde des Geländes an. Vor zehn Jahren begannen dessen Mitstreiter die Gebäude denkmalgerecht instand zu setzen und für neue Nutzungen auszubauen. BW

Mehr über die wechselvolle Geschichte des Stadtguts ist bis zum 22. Mai in der Ausstellung des Pankower Museums an der Prenzlauer Allee 227/228 zu erfahren. Die Ausstellung ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 27× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.