100 Jahre Groß-Berlin
Was das Pankower Bezirksmuseum zu 100. Jubiläum von Groß-Berlin plant

Im „Kultur:Wagen“ soll 2020 eine Ausstellung über die 13 Pankower Ortsteile gezeigt werden. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Im „Kultur:Wagen“ soll 2020 eine Ausstellung über die 13 Pankower Ortsteile gezeigt werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit Inkrafttreten des Groß-Berlin-Gesetzes am 1. Oktober 1920 und den damit geschaffenen Grundlagen für die kommunale Selbstverwaltung waren die neuen Berliner Bezirke auch in der Lage, eigene politische Akzente zu setzen.

Das betraf zum Beispiel die Jugend- und Wohlfahrtspolitik. Vor allem im seinerzeit gegründeten Bezirk Prenzlauer Tor war der Anteil der verarmten Bevölkerung gravierend. Dort hinterließen vor allem die Folgen des Ersten Weltkrieges und der Wirtschaftskrise Anfang der 1920er-Jahre ihre Spuren. Es gab besonders viele Kriegswitwen und -waisen sowie Kinder in verarmten Familien. Hinzu kam, dass viele Jugendliche in dieser Zeit ohne Ausbildung und Beschäftigung blieben .

Gleichzeitig eröffneten sich im Ergebnis der Novemberrevolution und mit Beginn der Weimarer Republik Möglichkeiten für eine neue Sozialpolitik. „Das Bezirksjugendamt Prenzlauer Berg nahm unter Stadtrat Walter Friedländer dabei eine besondere Stellung ein“, sagt Bernt Roder, der Leiter des Pankower Museums. „Die Arbeit in diesem Bereich kann als Pionierleistung der modernen Sozialarbeit bezeichnet werden. Als Praktiker in der Jugendsozialarbeit, als Stadtrat und Leiter des Bezirksjugendamtes Prenzlauer Berg prägte Walter Friedländer die jugendfürsorgerische Arbeit in der Weimarer Republik weit über seinen Wirkungskreis hinaus.“

Deshalb wird das Pankower Museum an Walter Friedländer und die Arbeit des Bezirksjugendamtes Prenzlauer Berg im Rahmen des Jubiläums „100 Jahre Groß-Berlin“ mit einer Ausstellung erinnern. Diese wird im Herbst 2020 eröffnen. In der Ausstellung wird über die Reformbemühungen innerhalb der öffentlichen Jugendwohlfahrtsarbeit im Nordosten Berlins zwischen 1920 und 1933 informiert.

Unter anderem wird den Fragen nachgegangen, was neu an der Arbeit im Bezirksjugendamt war, welche Einrichtungen eröffnet wurden und welche Personengruppen von der Beratung und Unterstützung durch das neugebildete Bezirksjugendamt profitierten. Vorgesehen sei, zur Ausstellung auch eine Begleitpublikation herauszubringen, so Roder.

Neben dieser eigenen Ausstellung beteiligt sich Pankow natürlich auch an der großen Gemeinschaftsausstellung der Berliner Regionalmuseen und der Stiftung Stadtmuseum Berlin, die einen Überblick über die Gründung von Groß-Berlin geben wird. Weiterhin plant das Pankower Museum, in Zusammenarbeit mit Pankower Heimatvereinen eine Ausstellung zu den 13 Ortsteilen im Bezirk zu gestalten. Unter anderem soll hinterfragt werden, wie sich die einstigen Gemeinden zum Thema Eingemeindung nach Berlin verhielten. Angedacht ist, dass es für jeden Ortsteil zwei Tafeln geben wird. Die Ausstellung soll dann im „Kultur:Wagen“ des Vereins „Glashaus“ gestaltet werden. Vorgesehen ist, dass der Wagen in Pankower Ortsteil Station macht. Alles Weitere findet sich allerdings noch in der Planung.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.750× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.091× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.704× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.615× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.