Zum ersten Mal ein Schweizer: Galerist Joachim Pohl holt Alex Bär nach Pankow

Joachim Pohl zeigt bis zum 8. Juli Skulpturen von Marguerite Blume-Cárdenas und Bilder von Alex Bär. | Foto: Bernd Wähner
  • Joachim Pohl zeigt bis zum 8. Juli Skulpturen von Marguerite Blume-Cárdenas und Bilder von Alex Bär.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Die Galerie Pohl zeigt eine neue Ausstellung. Unter dem Motto „Malerei und Sandskulpturen“ sind Arbeiten der Bildhauerin Marguerite Blume-Cárdenas und des Malers Alex Bär zu sehen.

Für Joachim Pohl ist diese Ausstellung etwas ganz Besonderes. „Es ist das erste Mal, dass ich in meiner Galerie Arbeiten eines Künstlers zeige, der aus der Schweiz kommt“, freut sich der Galerist. Auf den Maler aufmerksam wurde er, als er vor zwei Jahren eine Ausstellung der Willi-Sitte-Stiftung in Merseburg besuchte. „Mich faszinierte sofort das strahlende Blau in seinen Bildern“, gesteht Pohl. „Ich nahm Kontakt mit ihm aus und fragte, ob er in Berlin ausstellen will.“ Alex Bär konnte sich das sehr gut vorstellen. Wie in der Galerie Pohl üblich, sollten aber außer den Bildern auch Skulpturen zu sehen sein. Doch welche Künstlerin würde sich finden? Der Galerist sprach Marguerite Blume-Cárdenas an. Die renommierte Pankower Bildhauerin würde mit ihren überwiegend vertikalen Arbeiten aus Sandstein ein sehr guter Kontrast zu Bärs flächigen Bildern sein. Als die beiden Künstler dann die Arbeiten des jeweils anderen kennenlernten, war schnell klar, dass sie miteinander ausstellen werden. Maler und Bildhauerin liegen auf einer Wellenlänge.

Alex Bär, Jahrgang 1967, verbrachte seine Schulzeit in Zürich. Danach absolvierte er eine Lehre als Grafik-Designer. Später studierte er freie Malerei in Basel. Es folgten ein weiteres Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig sowie ein Aufbaustudium an der Hochschule für Kunst und Design in der Burg Giebichenstein. Heute lebt und arbeitet Alex Bär in Zürich und Mannheim.

Marguerite Blume-Cárdenas kam 1942 in Elne in Frankreich zur Welt. Sie studierte bildende Kunst an der Arbeiter- und Bauernfakultät in Dresden und absolvierte Anfang der 60er-Jahre eine Steinmetzlehre in Berlin. Es folgte ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Seit 1969 arbeitet sie als freiberufliche Bildhauerin in Berlin. BW

Geöffnet ist die Ausstellung in der Wollankstraße 112a bis zum 8. Juli montags, dienstags und freitags von 14 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 19.30 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter  486 71 13.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 193× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 879× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.950× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.