Glasnost-Glockenspiele
Zwei Chronisten erinnern an legendäre Konzerte der Weltstars in Ost-Berlin

Man kann es heute kaum glauben: Aber Joe Cocker und Bruce Springsteen spielten 1988 tatsächlich auf der Radrennbahn in Weißensee. Und am 13. August 1990 konnte man in Weißensee, dann schon zu D-Mark-Preisen, auch die Rolling Stones erleben. | Foto: Bernd Wähner
  • Man kann es heute kaum glauben: Aber Joe Cocker und Bruce Springsteen spielten 1988 tatsächlich auf der Radrennbahn in Weißensee. Und am 13. August 1990 konnte man in Weißensee, dann schon zu D-Mark-Preisen, auch die Rolling Stones erleben.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Like a Rolling Stone: Dylan, Cocker, Springsteen – Weststars in der DDR“ heißt ein neues Buch von Christoph Dieckmann und Harald Hauswald.

Für Rockfans aus dem Osten Berlins fiel die Mauer nicht erst 1989, sondern bereits zwei Jahre zuvor. Denn plötzlich durften Weltstars aus dem Westen in Ost-Berlin auftreten. Hunderttausende junge Menschen aus der gesamten DDR strömten zusammen und feierten ihre Idole. Die unvergesslichen Konzerte von Bob Dylan im Treptower Park oder Bruce Springsteen und Joe Cocker auf der Radrennbahn in Weißensee bleiben prägende Erfahrungen einer ganzen Generation.

Zwei der wichtigsten Chronisten der späten DDR erlebten diese legendären Rock-Wallfahrten hautnah mit. Der Fotograf Harald Hauswald fing das begeisterte Publikum in atmosphärisch dichten Bildern ein. Und er fotografierte seinerzeit die Musiker aus einer Nähe, die heute kaum noch denkbar wäre.

Ergänzt werden seine Aufnahmen in diesem Buch durch Reportagen von Christoph Dieckmann. In einem aktuellen Essay erläutert der renommierte Journalist die politischen Hintergründe und erzählt von der Freiheitskraft des Rock ’n’ Roll: „Dem Umbruch klang Musik voran. Die großen Westkonzerte in der DDR waren Glasnost-Glockenspiele, bis dem SED-Staat die Stunde schlug.“

Das neue Buch erscheint im Jaron-Verlag und kostet 20 Euro (ISBN 978-3-89773-857-7). Auf den 104 Buchseiten finden sich 72 Fotos von Harald Hauswald. Eine Ausstellung ausgesuchter Bilder aus diesem Buch ist bis zum 31. Januar im Buchlokal in der Ossietzkystraße 10 zu besichtigen. Geöffnet ist montags bis sonnabends von 10 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.