Urban Sketching auf dem Anger
Christian Badel hat schon 80 Skizzenbücher gefüllt

Christian Badel ist derzeit hin und wieder auf dem Pankower Anger anzutreffen. Er zeichnet hier die Szenerie, wie er es beispielsweise auch schon mit Blick auf das Café im Schlosspark Schönhausen tat. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Christian Badel ist derzeit hin und wieder auf dem Pankower Anger anzutreffen. Er zeichnet hier die Szenerie, wie er es beispielsweise auch schon mit Blick auf das Café im Schlosspark Schönhausen tat.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Markt ist aufgebaut. Besucher bummeln an den Standen entlang. Die Viertelmondträgerin von Trak Wendisch scheint alles in erhabener Position zu beobachten. Hinter ihr sitzt Christian Badel mit seinem Skizzenbuch. Er zeichnet, was er beobachtet.

Urban Sketching nennt man Neudeutsch dieses Skizzieren von Alltagssituationen. Dass Christian Badel auf dem Pankower Anger zeichnet, hat seinen Grund. Er erhielt von der örtlichen SPD den Auftrag, ein Motiv für Glückwunschkarten zu zeichnen. Nachdem er bereits vor zwei Jahren solch einen Auftrag mit dem Pankower Rathaus als Motiv umsetzte, verständigte man sich diesmal auf den Anger.

„Dieser Auftrag kommt mir sehr entgegen“, sagt Christian Badel. „Ich zeichne und skizziere gern in der Öffentlichkeit. 80 Skizzenbücher habe ich über die Jahre bereits gefüllt.“ Immer wieder stellt er die Zeichnungen auch aus. „Den Anger selbst mag ich sehr“, so Badel.

Etliche Wochenmarktbesucher schauen ihm über die Schulter. Und wenn Christian Badel mit Füller oder Pinsel mit scheinbarer Leichtigkeit die Szenerie in seinen Skizzenblock überträgt, huscht vielen ein Lächeln übers Gesicht. Die meisten lassen es nicht beim Schauen, sondern kommen mit ihm auch ins Gespräch. „Ich mag das sehr“, sagt der Grafiker, der unter anderem auch Kinderbücher illustriert und für Zeitschriften zeichnet. „In meinem Atelier arbeite ich ja wie im stillen Kämmerlein. Da ist es eine willkommene Abwechslung, wenn ich dort arbeiten kann, wo das Leben pulsiert.“

Urban Sketching ist inzwischen fester Bestandteil der Arbeit von Christian Badel geworden. Was sich in Badels Skizzenbüchern findet, sind Kunstwerke vom Feinsten. Denn häufig bearbeitet er seine Skizzen von draußen noch im Atelier nach. So entstehen teils colorierte Zeichnungen, die den Laien ob ihres Detailreichtums in Staunen versetzen.

Seine Zeichnungen schlummern aber nicht lange in seinem Skizzenbuch. Er veröffentlicht sie auf Facebook (Stichwort: kikifax) oder postet sie auf der Facebook-Seite der Urban Sketchers Berlin, einer Gruppe, der inzwischen über 1700 User beigetreten sind. Die Urban Sketchers sind eine weltweite Gemeinschaft von Künstlern, die Orte und Szenen in Städten, Gemeinden und Dörfern zeichnen.

Vielen Pankowern ist Christian Badel auch durch seine Serie „Hausporträts“ bekannt. Seit einigen Jahren zeichnet er imposante Häuser in der Florastraße zwischen Wollankstraße und Mühlenstraße. Um die 30 hat er bereits gezeichnet. Ein Großteil wurde auf www.florakiez.de veröffentlicht, und sein Ziel ist, irgendwann mal alle Häuser dieser Straße gezeichnet zu haben.

Näheres zu Christian Badel ist auf der Website www.kikifax.com zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.