100 Jahre Groß-Berlin
Der König von Albanien: Aus dem Leben des Hochstaplers Otto Witte

Nach seiner grandiosen Hochstapelei auf dem Balkan durfte sich Otto Witte „Exkönig von Albanien“ nennen. | Foto: Archiv BW
  • Nach seiner grandiosen Hochstapelei auf dem Balkan durfte sich Otto Witte „Exkönig von Albanien“ nennen.
  • Foto: Archiv BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Otto Witte war zweifellos einer der größten Abenteurer und Hochstapler des vergangenen Jahrhunderts. Bekannt wurde er als „König von Albanien“. Und Otto Witte lebte im seinerzeit neu gegründeten Stadtbezirk Pankow.

Verbürgt ist, dass er 1871 in Diesburg bei Magdeburg als Artistensohn geboren wurde. Mit neun Jahren büxte er von zu Hause aus und zog mit Schaustellern umher. Die Menschenkenntnis, die er sich dabei aneignete, nutzte er später immer wieder für seine Hochstapeleien aus. Zugute kam ihm auch, dass er zwar nicht lesen und schreiben konnte, dafür aber neben Deutsch, Englisch und Französisch noch mindestens fünf weitere Sprachen wie Türkisch oder Serbisch perfekt sprach.

Nach einer ereignisreichen Zeit als junger Erwachsener landete er irgendwann in die Türkei. Und interessiert verfolgte er von dort aus die Entwicklungen in Albanien. In diesem Land ging es Anfang des 20. Jahrhunderts drunter und drüber. Als möglicher neuer König für den kleinen Balkanstaat wurde der türkische Prinz Halim Eddine gehandelt. Und durch einen Zufall entdeckte Witte, dass er dem Prinzen sehr ähnelte.

Das nutze er aus. Mit gefälschtem Pass und geliehener Uniformen kam er in Albanien an. Und das Unglaubliche passierte: Dem „Prinzen“ wurde die albanische Krone angeboten. Tatsächlich wurde Otto Witte am 15. Februar 1913 gekrönt. Nach fünf Tagen flog der Schwindel aber auf. Witte floh. An der österreichischen Grenze wurde er festgenommen und in eine Irrenanstalt eingeliefert, aber schon bald wieder freigelassen.

Otto Witte, der sich sein weiteres Leben tatsächlich ganz offiziell „Exkönig von Albanien“ nennen durfte, zog nach Pankow, wo er in den 1920er-Jahren an der Wollankstraße wohnte. 1950 zog er nach Hamburg um, wo er 1958 starb.

Über die Lebensgeschichte von Otto Witte schrieb übrigens Andreas Izquierdo vor mehr als einem Jahrzehnt den Roman „König von Albanien“. Für ihn recherchierte der Autor seinerzeit bei Wittes Enkelinnen Helga Zahn und Annelies Wozniak, aber auch in Österreich und in der albanischen Botschaft.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 420× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.