Die Ferkel Rosa und Locke leben jetzt auf Pinke Panke

Rebecca Heinemann absolviert auf dem Pinke Panke ein Freiwilliges ökologisches Jahr. Sie kümmert sich derzeit besonders um Rosa und Locke. | Foto: BW
  • Rebecca Heinemann absolviert auf dem Pinke Panke ein Freiwilliges ökologisches Jahr. Sie kümmert sich derzeit besonders um Rosa und Locke.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Der Kinderbauernhof Pinke Panke hat zwei neue Bewohner. Die Wollschweinferkel Rosa und Locke avancierten in kurzer Zeit zu Lieblingen der Kinder.

Während hellbraune Rosa etwas forsch ist, wirkt die dunkelbraune Locke eher zurückhaltend. "Die beiden Ferkel stammen von einem kleinen Bauernhof aus der Nähe von Finow", sagt Annett Rose, die Chefin von Pinke Panke. "Diesen Hof betreibt die Architektin Billi Binder gemeinsam mit ihrem Mann. Beide züchten dort vom Aussterben bedrohte Haustierrassen." Schweine lebten schon seit vielen Jahren auf dem Kinderbauernhof. Jedoch schrumpfte der Bestand immer mehr. So lebten am Ende nur noch die Minipigs Olga und Tom auf Pinke Panke. Annett Rose: "Wir hatten schon seit Längerem vor, neue Schweine anzuschaffen. Dann bot uns Billi Binder, die mit unserem Kinderbauernhof seit vielen Jahren eng verbunden ist, an, dass wir Wollschweinferkel aus einem frischen Wurf haben könnten."

Die Mannschaft des Kinderbauernhofs sagte sofort zu. Inzwischen haben sich die drei Monate alten Ferkel richtig eingelebt. Mit den Minipigs Olga und Tom vertragen sie sich in ihrem Gehege sehr gut. Nur zum Fressen müssen sie sich durch ein kleines Loch in einen extra Verschlag zurückziehen, sonst bekämen sie nicht allzu viel von der Ration ab. "Das Tolle an den beiden ist, dass man täglich beobachten kann, wie sie wachsen", freut sich Rebecca Heinemann, die auf dem Kinderbauernhof ihr Freiwilliges ökologisches Jahr absolviert und sich derzeit um die beiden Ferkel besonders kümmert.

Alle, die Rosa und Locke kennenlernen möchten, haben dazu am 17. und 18. Mai von 14 bis 18 Uhr Gelegenheit. An diesem Tag feiert der Kinderbauernhof seinen traditionellen Hofgeburtstag. "Wir werden an diesem Tag auch unseren komplett erneuerten Bauspielplatz wieder in Betrieb nehmen", sagt Annett Rose. Dieser war nach vielen Jahren so morsch, dass alles abgerissen werden musste. Nun können wieder neue Hütten von den Kindern gebaut werden.

Zum Hofgeburtstag können außerdem alle Tiergehege besichtigt werden. In den Pinke-Panke-Werkstätten haben die Kinder die Möglichkeit, nach Herzenslust zu werkeln. Es gibt Spiele, Speisen und Getränke. Des Weiteren präsentieren Kinder, die regelmäßig den Kinderbauernhof besuchen, ihr Theaterstück "Durch das Jahr mit dem Kinderbauernhof".

Eröffnet wurde Pinke Panke im Mai 1991 als erster Kinderbauernhof Ost-Berlins mit vier Schafen und zwei Kaninchen. Heute leben dort etwa 50 Tiere, unter anderem Schafe, Ziegen, Schweine, Geflügel, Kaninchen und Katzen.

Geöffnet hat die Kinderfreizeiteinrichtung dienstags bis freitags von 12 bis 18 Uhr. Sonnabends, sonntags, an allen Feiertagen und in den Ferien ist bereits ab 10 Uhr geöffnet.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.