Engagiertes Lebenswerk: Pankow ehrt Siegfried Zoels mit der Bezirksmedaille

Siegfried Zoels mit Handpuppen, die vom Verein „Fördern durch Spielmittel“ entwickelt wurden. | Foto: Bernd Wähner
  • Siegfried Zoels mit Handpuppen, die vom Verein „Fördern durch Spielmittel“ entwickelt wurden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Siegfried Zoels ist mit der Pankower Bezirksmedaille 2017 ausgezeichnet worden. Auf dem Neujahrsempfang von Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und Bezirksamt wurde die Pankower Bezirksmedaille zum vierten Mal verliehen.

Siegfried Zoels ist Geschäftsführer des Vereins „Fördern durch Spielmittel“ und Vorstandsvorsitzender der Robert-Havemann-Gesellschaft. Aber er war auch Stadtrat im früheren Bezirksamt Prenzlauer Berg, Bezirksverordneter und Bürgerdeputierter. Zur Welt kam Siegfried Zoels 1941 in Berlin. Am Alexanderplatz wuchs er auf, studierte Theologie und Kulturwissenschaft. In den 80er-Jahren beschäftigte er sich als Mitglied des Verbandes Bildender Künstler schwerpunktmäßig mit der Rolle der Kunst in der Rehabilitation von Menschen mit Behinderung. Diese Arbeit inspirierte ihn, Anfang der 90er-Jahre mit Gleichgesinnten den Verein „Fördern durch Spielmittel. Spielzeug für behinderte Kinder“ zu gründen.

In die Politik kam er 1990 eher zufällig. „Ich hatte zwar immer schon ein kritisches Verhältnis zur DDR, war aber nicht sonderlich aktiv in der Opposition“, sagt er. Ende der 80er-Jahre entschied sich Siegfried Zoels, beim Neuen Forum aktiv zu werden. „Wir waren damals an der Oderberger Straße eine recht aktive Gruppe“, erinnert er sich. Als die Mauer fiel, wurde vom damaligen Bürgermeister von Prenzlauer Berg und Bürgern ein Runder Tisch für den Bezirk angeregt.

Zoels wurde neben dem moderierenden Pfarrer Hans-Dieter Winkler stellvertretender Moderator. Wenig später dünnte sich das damalige Bezirksamt aus. Drei Stadtbezirksratsposten waren vakant. Der Bürgermeister bot an, dass diese Posten von Vertretern der neuen Gruppierungen besetzt werden könnten. Das Neue Forum schlug Zoels als Stadtbezirksrat für Inneres vor. Am 1. März 1990 übernahm er diese Aufgabe.

Zu den Kommunalwahlen im Frühjahr 1990 trat er im Bündnis Prenzlauer Berg mit an. Dieses konnte nach den Wahlen mit der SPD, was seinerzeit noch üblich war, auf Bezirksebene eine Koalition eingehen. Zoels wurde Stadtrat für Familie, Jugend und Sport. Doch bereits im Oktober 1992 standen in Berlin Neuwahlen an. Zoels schied aus, wurde Geschäftsführer des Vereins „Fördern durch Spielmittel“, bleib aber weiter in der BVV und in bezirklichen Gremien aktiv.

Im Verein organisierte Zoels mit Designern aus aller Welt 17 internationale Workshops, die von der Unesco gefördert wurden. In diesen wurden zahlreiche neue Spielzeugideen für Kinder mit Behinderung entwickelt. So entstand auch Berlins erste Ludothek – ein Ort, an dem man Spielzeug ausleihen kann. Weiterhin initiierte der Verein Zweckbetriebe, in denen Menschen mit und ohne Handicap arbeiten beziehungsweise ausgebildet werden.

Ehrenamtlich ist Siegfried Zoels seit 1994 Vorsitzender der Robert-Havemann-Gesellschaft. Diese baute unter anderem in der Schliemannstraße 23 ein Archiv mit Tausenden Dokumenten und Objekten zur DDR-Opposition auf. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.