Hohe Auszeichnung: Ehrenpräsident erhält Bezirksmedaille

Günter Josuks wurde mit der Pankower Bezirksmedaille 2016 ausgezeichnet. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Günter Josuks wurde mit der Pankower Bezirksmedaille 2016 ausgezeichnet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Günter Josuks ist der neue Träger der neuen Pankower Bezirksmedaille. Damit ist er der erste Mann, der die höchste Auszeichnung vom Bezirk erhält.

Auf dem Neujahrsempfang 2016 von Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und Bezirksamt wurde die Pankower Bezirksmedaille zum dritten Mal verliehen. Mit Günter Josuks erhielt diesmal der Ehrenpräsident des Bezirkssportbundes diese Auszeichnung. Damit wird jedes Jahr ein Bürger geehrt, der sich freiwillig, selbstlos und unentgeltlich für das Gemeinwohl im Bezirk engagiert. Vorschlagsberechtigt sind das Bezirksamt und die Fraktionen der BVV. Eine gemeinsame Jury entscheidet, wer die Medaille erhält.

Nach den bisherigen Preisträgerinnen Ruth Misselwitz (2014) und Renate Stark (2015) wurde nun erstmals ein Mann ausgezeichnet, der mit viel Engagement im Bezirk etwas bewegte: Günter Josuks führte die Dachorganisation der Pankower Sportvereine von 2005 bis 2011 als Präsident. Danach wurde er zu ihrem Ehrenpräsidenten gewählt. Als solcher steht er dem Bezirksportbund nach wie vor mit Rat und Tat zu Seite, organisiert zum Beispiel das alljährliche Pankower Seniorensportfest im Sommer mit.

Bereits seit frühester Jugend ist der 1942 geborene eng mit dem Sport verbunden. Zahlreiche Lorbeeren erntete Günter Josuks als Kanu-Sportler. Er war nicht nur Mitglied der Nationalmannschaft, sondern unter anderem auch mehrfacher Jugend- und DDR-Meister. Später war er aktiver Fußballer, unter anderem beim 1. FC Union Berlin und bei Medizin Buch.

Vielen Sportlern des Bezirks wurde er als Vorsitzender des Pankower DTSB Deutschen Turn- und Sportbundes ein verlässlicher Partner. Nach der Wiedervereinigung Berlins und der Vereinigung der Sportverbände in der Stadt arbeitete Günter Josuks als erster ehrenamtlicher Geschäftsführer des Bezirkssportbundes Pankow. In dieser Funktion versuchte er für die Sportvereine des Bezirks so viel wie möglich zu erreichen. Unter anderem setzte er sich für die Sanierung von Sporthallen und Sportplätzen ein. Außerdem gelang es ihm, die Vereine im Bezirk davon zu überzeugen, wie wichtig es ist, gemeinsam Interessen der Sportler durchzusetzen.

Heute zählt der Pankower Bezirkssportbund (BSB) mit seinen zirka 130 Mitgliedsvereinen zu den größten in der Stadt. Für sein Engagement wurde Günter Josuks vom Landesportbund (LSB) unter anderem mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Das ist die höchste Auszeichnung beim LSB. „Nie hat er aus seinem Engagement eine große Sache gemacht, sondern die anstehenden Aufgaben mit einer großen Selbstverständlichkeit und vielen Ideen einfach in die Hand genommen“, sagt Vorjahrespreisträgerin Renate Stark in ihrer Laudatio.

Dass er sich über viele Jahre so für den Sport engagieren konnte, ist auch seiner Frau Bärbel zu verdanken, mit der er inzwischen 51 Jahre verheiratet ist. „Sie hat mir immer den Rücken freigehalten“, sagt Günter Josuks. Mit seinen über 70 Jahren hält er sich immer noch mit Sport fit. Seit 39 Jahren spielt er Volleyball beim TSV Buch. Mit seiner Mannschaft nimmt er regelmäßig erfolgreich an deutschlandweiten Oldie-Cups Ü70 teil.

Aber nicht nur für die Senioren engagiert sich Günter Josuks, sondern auch für Kinder-Sportaktionen setzt sich der vierfache Groß- und inzwischen sogar Urgroßvater ein. Beispielsweise organisiert er die Ferienaktion „Sport-Spiel-Spaß“ für Kinder und Jugendliche mit, die in den Schulferien nicht verreisen können.

Nach der Auszeichnung gibt sich Günter Josuks bescheiden. Er widmet sie allen im Sport ehrenamtlich Tätigen: „Denn alles, was ich für den Sport erreicht habe, ging nur mit Unterstützung vieler Ehrenamtlicher. Das hätte ich nie allein geschafft.“ Gemeinsame Anstrengungen von Politik und Sport wünscht sich Günter Josuks in seinen Dankesworten bei der Lösung aktueller Probleme. Durch die Besetzung von Sporthallen, um in ihnen Flüchtlinge unterzubringen, gehen großen Sportvereinen Trainingsflächen und-zeiten verloren. Hier müsse gemeinsam nach kreativen Lösungen gesucht werden, sagt er. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 420× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.