In der DDR konnte Joachim Pohl seine Pläne nicht umsetzen

Pankow. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant, in den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen in dieser Stadt. In den kommenden Ausgaben stellt die Berliner Woche einige von ihnen vor.

Wie viele andere Menschen in Berlin erinnert sich auch Joachim Pohl noch ganz genau an die Nacht des Mauerfalls. "Ich war abends zu einer Ausstellungseröffnung in Johannisthal", sagt er. "Als ich zu Hause ankam, krakelte meine Mutter: ,Achim, die Mauer ist gefallen.‘ Ich konnte das gar nicht glauben. Aber dann machte ich den Fernseher an und sah das Gedränge an der Bornholmer Straße." Joachim Pohl hatte 1961 die Schließung der Sektorengrenze miterlebt. Die Familie bereitete gerade ihre Übersiedlung in den Westteil der Stadt vor. Der 13. August machte diese Pläne zunichte. "Wir wohnten im Kiez an der Mühlenstraße. Keiner dachte damals, dass die Grenze wirklich zubleiben würde", erinnert er sich. "Erst als eine Mauer gebaut wurde, war klar: Wir bleiben in Ost-Berlin."

Nach seinem Abitur am Friedrich-List-Gymnasium begann der Pankower 1966 ein Studium der Germanistik und Kunsterziehung an der Humboldt-Universität. Als Diplomfachlehrer für Kunsterziehung arbeitete er bis 1975 an der Wilhelm-Pieck-Oberschule, dem heutigen Rosa-Luxemburg-Gymnasium. Es folgten zwei Jahre als freischaffender Kunstwissenschaftler, Ausstellungsregisseur, Publizist und Maler.1977 begann seine Galeristen-Tätigkeit. Er wurde Leiter der Galerie am Prater. In dieser Eigenschaft setzte er Akzente. 1984 bis 1987 folgte dann eine wissenschaftliche Aspirantur an der Humboldt-Universität. Fortan war er als Kunstwissenschaftler und Ausstellungskurator freiberuflich tätig.

Die Zeit nach dem Fall der Mauer nutzte Joachim Pohl, um gemeinsam mit anderen Künstlern und Kunstliebhabern am 30. Dezember 1989 den Kunstverein Pankow zu gründen. "Es gelang uns sogar, noch zu DDR-Zeiten ein eingetragener Verein zu werden", sagt er. Beruflich hatte der Kunstwissenschaftler erst einmal noch genug zu tun. "Ich hatte noch Verträge, die über den Sommer 1990 liefen", sagt er. "Als ich dann meinen ersten Job unter Westverhältnissen hatte, war ich enttäuscht. Ich erlebte große Sprücheklopferei bei West-Kollegen. Außerdem bemerkte ich, dass die West-Künstler ihre Ost-Kollegen zunehmend als Konkurrenten wahrnahmen und auch so behandelten." Schon seit Längerem hatte Pohl die Idee, eine eigene Galerie zu eröffnen. Doch zu DDR-Zeiten ließ sich die nicht verwirklichen. Der Mauerfall änderte alles. "Ich machte mich auf die Suche nach geeigneten Räumen", so Pohl. Diese fand er an der Wollankstraße 112a. "Osternativ" hieß die erste Ausstellung, die er im Juni 1993 eröffnete. Der Programmatik, vorwiegend Künstler aus dem Osten, vornehmlich aus Berlin, auszustellen, blieb der Galerist bis heute treu. Über 160 Ausstellungen zeigte Pohl in den zurückliegenden 21 Jahren. Die Liste der Künstler liest sich wie das Who is who der ostdeutschen Kunstszene.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.