In Döblins Berlin unterwegs: Michael Bienert gibt neues Buch über den Autor heraus

Autor Michael Bienert begab sich auf die Spuren von Alfred Döblin. | Foto: Leon Buchholz
  • Autor Michael Bienert begab sich auf die Spuren von Alfred Döblin.
  • Foto: Leon Buchholz
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Döblins Berlin. Literarische Schauplätze“ ist der Titel eines Buches, das jetzt im Verlag Berlin Brandenburg (vbb) erschien.

Der Pankower Autor Michael Bienert begab sich auf Spurensuche in der Stadt. Er suchte nach heute noch Vorhandenem aus der Zeit, in der Alfred Döblin (1878-1957) in Berlin lebte. Von der Gründerzeit bis zur Vertreibung durch die Nazis war der Schriftsteller und Nervenarzt etwa 40 Jahre lang Augenzeuge des Aufstiegs Berlins zur Metropole. In dieser Zeit hat er das Stadtleben stets reflektiert, scharfzüngig kommentiert und schreibend mitgestaltet. Der Streifzug durch Döblins Werk, zu dem Michael Bienert in seinem Buch einlädt, führt auf den Alexanderplatz, ins Scheunenviertel, ins Berliner Rathaus, in Krankenhäuser und Gefängnisse. Die Schauplätze des Romans „Berlin Alexanderplatz“ bilden den roten Faden des neuen Buches.

Michael Bienert, Jahrgang 1964, ist ein echter Fachmann, was Alfred Döblin betrifft. Seit gut 25 Jahren leitet er literarische Stadtspaziergänge durch Berlin, und ebenso lange ist er auf den Spuren des Döblin-Romanhelden Franz Biberkopf unterwegs. Sein neues Buch ist bereits das dritte, in dem er die Leser zu literarischen Schauplätzen in der Stadt mitnimmt. Im ersten, das der vbb 2014 herausgab, folgte er den Spuren Erich Kästners. Es ist inzwischen bereits in der vierten Auflage erschienen. 2015 folgte er dann E. T. A. Hoffmann durch Berlin.

Und nun können sich die Leser auf die Spuren Döblins begeben. Dass dies viel Vergnügen bereitet, liegt sicher daran, dass Michael Bienert selbst ein leidenschaftlicher Berlin-Entdecker ist. Er ist ein wunderbarer Stadterklärer, der bereits zahlreiche Berlin-Bücher verfasste. Mit diesen nimmt er seine Leser stets mit auf spannende Entdeckungsreisen in die Literatur- und Kunstgeschichte der Stadt.

„Döblins Berlin. Literarische Schauplätze“ mit 191 Seiten und 205 historischen Abbildungen ist für 25 Euro (ISBN: 978-3-945256-95-4) im Buchhandel erhältlich.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 444× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.