Kunst hinter Gittern: Liz Mields-Kratochwil arbeitete 20 Jahre lang mit Inhaftierten

Die Künstlerin Liz Mields-Kratochwil und ihre Lektorin Sophie Charlotte Bentzien mit dem Buch „Innenansichten“. | Foto: Bernd Wähner
  • Die Künstlerin Liz Mields-Kratochwil und ihre Lektorin Sophie Charlotte Bentzien mit dem Buch „Innenansichten“.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ein außergewöhnliches Buch hat die Pankower Künstlerin Liz Mields-Kratochwil im Quintus-Verlag herausgegeben.

„Innenansichten. Beobachtungen im Strafvollzug“ ist ein gedrucktes Kunstwerk, das es in sich hat. Es bietet Lesern die Möglichkeit, in Wort und Bild hinter Gefängnismauern zu blicken. Liz Mields-Kratochwil ist eine Insiderin, sie ging über 20 Jahre lang regelmäßig in die Justizvollzugsanstalten Moabit und Plötzensee, um dort Kunstkurse und -projekte für Inhaftierte anzubieten.

Begonnen hatte alles 1994. Bis zu viermal in der Woche arbeitete Liz Mields-Kratochwil für mehrere Stunden mit Inhaftierten an Kunstwerken. „Über all die Jahre haben wir uns an unterschiedlichen Materialien uns Techniken ausprobiert. Wir haben gemalt, aber auch Körperabformungen gemacht“, so die Künstlerin.

Wichtig war Liz Mields-Kratochwil dabei aber nicht nur die Kunst, sondern auch das Gespräch mit den Inhaftierten. Unter diesen gab es Betrüger, Räuber, Brandstifter und Mörder. Aber das seien nur reduzierte Begrifflichkeiten, stellte die Künstlerin fest. Man wird den Menschen, die hinter Gittern sitzen, damit nur wenig gerecht. Liz Mields-Kratochwil begegnete diesen Menschen mit viel Offenheit, und so öffneten sich die meisten von ihnen auch ihr.

„Ich war bis Ende 2015 mit dem Kunstprojekt im Strafvollzug. Für mich war klar: Als Künstlerin muss ich den Schlusspunkt auch mit einem Kunstwerk setzen“, sagt Liz Mields-Kratochwil. Deshalb begann sie bereits vor einigen Jahren, in den Gefängnissen künstlerische Fotos zu machen. Außerdem dokumentierte und sammelte sie Geschichten über und von Inhaftierten. So entstand ein Kunstbuch als Quintessenz ihrer Erfahrungen aus 20 Jahren künstlerischer Arbeit hinter Gittern. Als Verlag fand sie den in Pankow beheimateten Quintus-Verlag.

Das Buch „Innenansichten. Beobachtungen im Strafvollzug“ erschien und kostet im Buchhandel 25 Euro (ISBN 978-3-947215-13-3). Weitere Informationen auf http://asurl.de/13q8 und zlizmieldskratochwil.de/.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.