Vom Softwareentwickler zum Stadtrat
Martin Federlein blickt auf das Jahr 1990 zurück

Für Martin Federlein war 1990 ein turbulentes Jahr, das er als Politik-Neuling zu bewältigen hatte. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Für Martin Federlein war 1990 ein turbulentes Jahr, das er als Politik-Neuling zu bewältigen hatte.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Er war eine ganze Weile der dienstälteste Stadtrat Berlins: Martin Federlein.

Dass er einmal zwanzig Jahre dem Pankower Bezirksamt angehören würde, hätte er 1990 nicht gedacht. Dabei kam er in diesem turbulenten Jahr eher zufällig ins Amt. „Ich leitete seinerzeit ein Softwareentwickler-Kollektiv im Zentrum für Organisation im Bauwesen“, berichtet Martin Federlein. Im Jahr 1989 begann er sich politisch zu engagieren. Das sei vor allem seiner Frau und seinen Söhnen zu verdanken, sagt er heute. Seine Söhne wollten ausreisen. „Meine Frau sagte: ‚Unsere beiden Kinder wollen hier raus, und du tust nichts.‘ Das hat mich motiviert, politisch aktiv zu werden.“ Seine politische Heimat war zunächst das Neue Forum.

In der Wendezeit entschied Martin Federlein, sich in der Pankower CDU stärker zu engagieren. Nach den ersten freien Kommunalwahlen in Ost-Berlin im Mai 1990 kam es in Pankow zu Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, SPD und Neuem Forum. Vor allem das Neue Forum stieß sich daran, dass die CDU jemanden als Stadtrat vorschlug, der schon zu DDR-Zeiten Stadtbezirksrat für Finanzen war. Als Alternative gab man den Tipp: Wie wäre es denn mit Martin Federlein. Der hatte bei uns mitgearbeitet, den kennen wir. Und der leistet solide Arbeit. „So rief mich eines Tages der damalige Pankower CDU-Vorsitzende Ulrich Eichler an und fragte: Willst du Stadtrat werden. Ich beriet mich mit meiner Frau. Außerdem wollte ich wissen, was mein Betriebsleiter dazu sagt. Mein Chef sagte: Mach das!“

Dank Schlips zum stellvertrenden
Bürgermeister gewählt

So wurde Martin Federlein zum Stadtrat für Wirtschaft, Finanzen und Wohnungswesen in Pankow gewählt. Aber zusätzlich musste noch ein CDU-Bezirksamtsmitglied zum stellvertretenden Bürgermeister gewählt werden. „Weil ich an diesem Tag einen Schlips trug und der andere Stadtrat nicht, wurde ich dann auch noch stellvertretender Bürgermeister“, sagt Federlein schmunzelnd. „So war das vor 30 Jahren eben.“

Doch dann begannen für den Politik-Neuling Monate harter Arbeit. „Vor allem mit der Währungsunion im Sommer 90 bekamen wir viel Arbeit auf den Tisch“, erinnert sich der inzwischen 74-Jährige. Da sei finanztechnisch vieles umzustellen gewesen. Auch die Immobilien, die er als Stadtrat mit seinen Mitarbeitern zu verwalten hatte, machten viel Arbeit. „Dazu gehörten zum Beispiel etliche Stasi-Objekte, wie die vom Bereich kommerzielle Koordinierung unter Führung von Alexander Schalck-Golodkowski.“ In diesem Zusammenhang erinnert sich Martin Federlein noch an einen besonderen Coup im Pankower Zentrum. „In der Nähe des Rathauses gab es seinerzeit ein Studentenwohnheim der Humboldt-Universität. Das war total heruntergekommen. Ich sah mir das seinerzeit mit dem damaligen Innenstadtrat Ost-Berlins, Thomas Krüger von der SPD, an. Gleich daneben stand ein Gebäude, das zu Schalck-Golodkowskis Bereich gehörte und super in Schuss war. Wir entschieden seinerzeit einfach, dass die Studenten in das bessere Gebäude umziehen, und das passierte dann auch.“

Familie wiedervereint

Auch der Tag der Deutschen Einheit brachte für den damaligen Stadtrat und seine Verwaltung wieder viel Arbeit. Denn nun waren alle Entscheidungen nach bundesdeutscher Gesetzgebung zu treffen. „Aber darauf konnten wir uns schon etwas vorbereiten“, sagt Federlein. Er könne sich auch noch gut an den Festakt zur Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 erinnern, den er daheim am Fernsehapparat verfolgte. „Im Hintergrund der Zeremonie waren Trillerpfeifen zu hören. Die Typen konnte ich nicht verstehen. Wir waren nun ein geeintes demokratisches Deutschland und die pfiffen dagegen.“

Bis zur Bezirksfusion blieb Martin Federlein Stadtrat. Nach kurzer Unterbrechung ist er dann erneut ins Bezirksamt gewählt worden. Er war zunächst für die Bereiche Stadtentwicklung und Verkehr zuständig, zuletzt für Bürgerdienste verantwortlich. Bis 2011 blieb Martin Federlein Stadtrat. Dann verabschiedete er sich mit 65 Jahren in den Ruhestand. Aber noch heute ist der frühere Stadtrat aktiv. Er ist zum Beispiel Präsident der SG Bergmann Borsig, einem der größten Sportvereine im Bezirk. Und auch im Förderverein Schloss und Garten Schönhausen engagiert er sich als Beisitzer im Vorstand.

Die Deutsche Einheit führte übrigens auch dazu, dass Federleins Familie wieder in einem gemeinsamen Land lebt. Er hat sieben Geschwister. Vier davon lebten in der Bundesrepublik, die anderen in der DDR. Seit dem Mauerfall konnte sich die Familie wieder problemlos treffen, nach dem 3. Oktober in einem wiedervereinten Deutschland.

Für Martin Federlein war 1990 ein turbulentes Jahr, das er als Politik-Neuling zu bewältigen hatte. | Foto: Bernd Wähner
Martin Federlein war am 3. Oktober 1990 Stadtrat. Es war ein turbulentes Jahr, dass er als Politik-Neuling zu bewältigen hatte.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.