Brechts Berlin
Michael Bienert legt neuen Band aus der Reihe „Literarische Schauplätze“ vor

Michael Bienert begab sich auf Brechts Spuren. | Foto: Leon Buchholz
  • Michael Bienert begab sich auf Brechts Spuren.
  • Foto: Leon Buchholz
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Brechts Berlin. Literarische Schauplätze“ ist der Titel eines Buches, das Anfang November im Verlag Berlin Brandenburg (vbb) erscheint. Der Pankower Autor Michael Bienert begab sich auf eine interessante Spurensuche in der Stadt.

Er suchte nach heute noch Vorhandenem aus der Zeit, in der Bertolt Brecht in Berlin lebte. Für diesen war Berlin die „Stadt, die klug macht“. Seit 1920 versuchte Brecht, im Literatur- und Theaterbetrieb der Metropole Fuß zu fassen. Nach etlichen Rückschlägen wurde er dort zum Starautor, der sich unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise politisch radikalisierte.

Vor den Nationalsozialisten geflohen, schrieb Brecht im Exil poetische Satiren auf das braune Berlin. Als „Schutthaufen bei Potsdam“ erlebte er die Stadt nach seiner Rückkehr im Oktober 1948. Brecht hat sich intensiv am Wiederaufbau des Kulturlebens in Ost-Berlin beteiligt und gemeinsam mit Helene Weigel das Berliner Ensemble zu Weltruhm geführt.

Kein Dichter hat so sichtbare Spuren in Berlin hinterlassen. Dennoch sind die meisten Brecht-Orte und Berlin-Bezüge wenig bekannt. Als Stadtführer und Literaturdetektiv ist der Autor Michael Bienert seit 1990 in Brechts Berlin unterwegs. Er legt nun einen mit 195 Fotos illustrierten Band dazu vor. Dass dieses Buch viel Vergnügen bereitet, liegt sicher daran, dass Bienert ein wunderbarer Stadterklärer ist, der bereits etliche Berlin-Bücher verfasste. Mit dem neuen, inzwischen vierten in seiner Reihe „Literarische Schauplätze“, nimmt er seine Leser wieder mit auf spannende Entdeckungsreisen in die Literatur- und Kunstgeschichte der Stadt.

Mit dem Verlag Berlin Brandenburg fand Bienert einen Partner für seine Reihe „Literarische Schauplätze“. Denn dieser in Pankow beheimatete Verlag widmet sich vor allem regionalen Themen. Seit etwa zehn Jahren ist Verleger André Förster mit ihm in der Binzstraße 19 zu Hause.

„Brechts Berlin. Literarische Schauplätze“ mit 200 Seiten ist für 25 Euro im Buchhandel (ISBN: 978-3-947215-27-0) erhältlich. Weitere Informationen gibt es auf www.verlagberlinbrandenburg.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 48× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 420× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.