Eisbrecherin und Brückenbauerin
Mit ihrer Therapiehündin Lotta hilft Katrin Müller Menschen, ihre Ängste zu überwinden

Katrin Müller und Lotta sind seit acht Jahren ein tolles Gespann. Sie kommen schnell mit Menschen in Kontakt und helfen Patienten, ihre Ängste Schritt für Schritt zu überwinden. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Katrin Müller und Lotta sind seit acht Jahren ein tolles Gespann. Sie kommen schnell mit Menschen in Kontakt und helfen Patienten, ihre Ängste Schritt für Schritt zu überwinden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Man sieht es ihnen auf den ersten Blick nicht an, aber sie sind ein Team mit speziellen Fähigkeiten. Katrin Müller und ihre Hündin Lotta helfen Menschen, Ängste zu überwinden.

Es gibt Menschen, die Angst davor haben, mit der Bahn zu fahren. Der Zug könnte entgleisen. Oder nie mehr zu anhalten. Freiwillig würden Menschen mit solchen Ängsten nie einen Fuß in eine S-Bahn zu setzen. Katrin Müller hat mit solchen Menschen zu tun. Sie ist Sozialarbeiterin. Als Bezugsbetreuerin für Klienten mit psychischen Problemen ist sie in der gemeinnützigen Pinel GmbH tätig, vor allem in Buch und Pankow. Immer mit dabei ist ihre „Kollegin“ Lotta. Die Achtjährige ist eine Mischung aus Border Collie und Golden Retriever. „Sie ist ein sehr aktiver Hund, der auf Menschen zugeht und schnell mit ihnen in Kontakt kommt“, sagt Katrin Müller stolz.

Das merkt der Reporter, als er sich mit den beiden trifft. Lotta beschnuppert den Fremden sofort, wedelt mit dem Schwanz, schaut ein bisschen herausfordernd. Und nach ein paar Streicheleinheiten hat man sich bekannt gemacht. „Ich habe seit Kindertagen immer mit Tieren zu tun gehabt“, sagt Katrin Müller. „Dass Tiere uns Menschen gut tun, merkte ich schon recht früh. Und als ich mich dann entschied, Sozialpädagogik zu studieren, wollte ich die Arbeit mit Menschen und Tieren verbinden.“ Während ihres Studiums wurde der 31-Jährigen klar: Bei der tiergestützten Therapie haben beide Seiten etwas davon. Dem Menschen wird durch das Tier geholfen, und das Tier hat Spaß dabei und wird gefordert.

Welche Wirkung das Ganze entfalten kann, merkte Katrin Müller 2004, als sie eine Reittherapie für einen mehrfach behinderten Jungen begleitete. Dessen Eltern hatten bereits vieles versucht, um ihm mehr Lebensqualität zu ermöglichen. „Aber erst die Reittherapie brachte Erfolge“, erinnert sich die Sozialarbeiterin. „Von Mal zu Mal richtete er sich auf dem Rücken des Pferdes mehr auf. Seine Augen gingen weit auf. Er lächelte und nahm seine Umwelt wahr.“ Katrin Müller entschied sich im Jahre 2006, die Therapie mit einem Hund zu versuchen.

„Ich war Studentin. Mit ihm wollte ich erste eigene Erfahrungen sammeln“, erklärt sie. „Mein erster Hund, Chester, ein ruhiges Tier, war eine Mischung aus Labrador und Windhund. Aber für meine künftige Arbeit wollte ich einen lebhafteren Hund.“ Die Sozialpädagogin hatte da ganz konkrete Vorstellungen. Sie suchte sehr lange. Durch Zufall wurde sie dann auf einen abzugebenden Welpen aufmerksam. Und als sie Lotta, damals acht Wochen alt, kennenlernte, war ihre Entscheidung gefallen.

Seitdem Katrin Müller Lotta entsprechend ausgebildet hatte, sind beide als Gespann für die Pinel GmbH im Einsatz. In deren Einrichtungen werden psychisch kranke Menschen betreut. Viele von ihnen haben Angststörungen. Manche trauen sich nicht mal mehr aus der Wohnung. Katrin Müller und Lotta helfen mit Gesprächen und mit tierischem Gespür, dass diese Menschen Schritt für Schritt Ängste überwinden.

So schaffen es Katrin Müller und Lotta dann zum Beispiel auch, dass ein Klient, trotz riesiger Angst, sich traut, einen S-Bahnhof zu betreten. Einige Zeit später folgt er Lotta sogar in einen S-Bahnwagen. Und gemeinsam mit Lotta fährt er eine erste Station mit. So erlebt er, dass seine Angst eigentlich unbegründet ist. „Lotta ist so etwas wie eine Eisbrecherin und Brückenbauerin für die Klienten“, erklärt Katrin Müller. „Sie ist völlig unvoreingenommen. Sie tut den Menschen gut, und sie selbst fühlt sich wohl dabei, empfindet das gar nicht als Arbeit.“ Und das, obwohl das Team die ganze Woche im Einsatz ist.

Katrin Müller und Lotta sind seit acht Jahren ein tolles Gespann. Sie kommen schnell mit Menschen in Kontakt und helfen Patienten, ihre Ängste Schritt für Schritt zu überwinden. | Foto: Bernd Wähner
Lotta und Katrin Müller unternehmen fast alles gemeinsam. Auch auf Reisen sind sie ein Team. | Foto: Foto: Katrin Müller privat
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 420× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.