Mit Stift und Block
Tatiana Arsénie zeichnet seit zwölf Jahren Sehenswertes aus Pankow

Tatiana Arsénie zeichnet seit zwölf Jahren Sehenswertes in Pankow. Eine Auswahl ihrer Zeichnungen hat der Kulturring Berlin jetzt als Buch herausgegeben. | Foto: Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Tatiana Arsénie zeichnet seit zwölf Jahren Sehenswertes in Pankow. Eine Auswahl ihrer Zeichnungen hat der Kulturring Berlin jetzt als Buch herausgegeben.
  • Foto: Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Tatiana Arsénie zeichnete in den vergangenen zwölf Jahren so ziemlich jedes wichtige Gebäude und jede Sehenswürdigkeit im Bezirk. Eine Auswahl ihrer detailreichen Zeichnungen, ergänzt durch geschichtliche Hintergründe, sind jetzt in einem Buch „gezeichnet.Pankow“ erschienen. Herausgegeben wurde es vom Kulturring Berlin.

In Tatiana Arsénies Adern fließt Künstlerblut. Ihr Vater war Regisseur und Bühnenbildner am Bukarester Theater. So wuchs die Tochter im Theater und Atelier auf. Doch als junge Frau ging sie zunächst einen anderen Weg. Sie studierte Zahnmedizin, und der Liebe wegen zog Tatiana Arsénie nach Berlin. „Ich bin ein Stadtmensch. Deshalb habe ich mich hier sofort wohlgefühlt“, sagt sie. Bis 2000 praktizierte sie als Zahnärztin, doch dann entschloss sie sich, eine künstlerische Ausbildung zu beginnen. Zunächst ließ sie sich in der Technik der byzantinischer Malerei ausbilden. Später folgten Druckgrafik, Aktzeichnen und Malerei.

2007 sprach sie Hannelore Sigbjoernsen vom Vorstand des Vereins Kulturring Berlin am Rande einer Ausstellung an. „Sie fragte mich, ob ich mir vorstellen könnte, Gebäude im Bezirk Pankow zu zeichnen“, erinnert sich die Künstlerin. „Ein bisschen musste ich überlegen, aber dann stürzte ich mich in dieses Abenteuer.“ Tatiana Arsénie kannte zwar Prenzlauer Berg, insbesondere ihren Heimatkiez rund um den Helmholtzplatz, aber geeignete Gebäude in ganz Pankow zu finden, fiel ihr zunächst schwer. Hannelore Sigbjoernsen, die auch beim Freundeskreis der Chronik Pankow mitmacht, unterstützte sie, geeignete Motive zu finden.

„Mein erstes Motiv war das frühere Pankower Kulturhaus an der Breiten Straße“, sagt Tatiana Arsénie. Je mehr Gebäude, Straßenzüge, Brunnen und andere Sehenswürdigkeiten die Künstlerin zeichnete, umso mehr perfektionierte sie ihren Zeichenstil. Neben dem Bleistift verwendete sie China-Tusche und Pigmenttinte. Im Laufe der Jahre entstanden Bilder aus fast allen Ortsteilen des Bezirks. Ihre Bilder stellte sie vor zehn Jahren erstmals in der Stephanus-Stiftung in Weißensee aus. Im Laufe der Jahre präsentierte sie dann mehrfach unter dem Projektnamen „gezeichnet.Pankow“ ihre Zeichnungen an unterschiedlichen Orten und begeisterte die Betrachter mit der Detailtreue ihrer Bilder. „Durch dieses Projekt habe ich meinen Heimatbezirk sehr intensiv kennengelernt“, sagt sie „Wenn ich ein Gebäude ausgewählt habe, möchte ich natürlich mehr über seine Geschichte wissen. Dabei erfuhr ich dann auch gleich mehr über die Pankower Geschichte.“

Ihre Zeichnungen und die Geschichten zu den Gebäuden und Sehenswürdigkeiten sind nun in einem 105-seitigen Buch zusammengefasst, dass mit Unterstützung der Kulturbund-Stiftung entstand. Zahlreiche Heimatforscher steuerten Informationen zum Gelingen dieser Broschüre bei, für die Ingo Knechelt und Hannelore Sigbjoernsen die Redaktion übernahmen. So findet sich nun in dem Band „gezeichnet.Pankow“ ein Überblick über Gebäude und Sehenswürdigkeiten in Pankow – vom ehemaligen Jüdischen Waisenhaus, der Hoffnungskirche, der Brotfabrik und dem Frei-Zeit-Haus bis hin zum Pfefferberg und Stierbrunnen auf dem Arnswalder Platz. Zu beziehen ist das neue Buch über den Kulturring Berlin. Weitere Informationen dazu auf kulturring.berlin/buecher-mehr.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 420× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.