Antrag zur Schnelllerner-Klasse behandelt Ausschuss erst nach den Ferien
Pankow. Zu Beginn des neuen Schuljahres wird es keine dritte Schnelllerner-Klasse am Rosa-Luxemburg-Gymnasium geben. Auf der jüngsten Sitzung hatte die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Antrag gestellt, neben den beiden bereits genehmigten Schnelllerner-Klassen noch eine zusätzliche Klasse für besonders begabte Schüler einzurichten.
Dafür sollte sich das Bezirksamt bei der Senatsbildungsverwaltung einsetzen. Die Mehrheit der Verordneten entschied aber, diesen Antrag in den Schulausschuss zu überweisen. Dieser tagt das nächste Mal erst nach Beginn des neuen Schuljahres. Zu spät, um noch für das kommende Schuljahr reagieren zu können.
Die Schnelllerner-Klassen wurden für besonders begabte Schüler eingerichtet. Diese wechseln nach der vierten Klasse bereits ans Gymnasium. Zuvor müssen sie einen speziellen Eignungstest bestehen. Für ganz Berlin genehmigte der Senat 14 derartige Klassen an sieben Gymnasien. Zwei davon am Rosa-Luxemburg-Gymnasium. Dort gibt es von Jahr zu Jahr mehr Bewerber. Für das kommende Schuljahr waren es 150. Viele von ihnen erreichten beim Eignungstest die volle Punktzahl. 30 Schüler - also eine ganze Klasse - wurden trotzdem vom Gymnasium abgelehnt, weil zu wenige Plätze vorhanden sind. Allerdings gibt es nicht an allen sieben Gymnasien ausreichend Bewerber. So kommen für 2014/2015 zwei der 14 Schnelllerner-Klassen nicht zustande. Deshalb schlugen die Pankower vor, eine zusätzliche Klasse am Rosa-Luxemburg-Gymnasium aufzumachen.
Doch das möchte die Senatsverwaltung nicht. Sie will die Struktur mit zwei Klassen pro Gymnasium beibehalten und empfiehlt den Eltern, ihre Kinder nach Neukölln oder Wedding zu schicken. Die Eltern empfinden das als eine Zumutung. Man könne zehnjährige Kinder nicht jeden Tag durch die ganze Stadt zum Unterricht schicken. Die Eltern gründeten die Initiative "Bildung nach Bedarf". In den zurückliegenden Wochen versuchten sie, die Senatsverwaltung umzustimmen. Doch diese blieb bei ihrem Standpunkt. So hofften die Eltern auf Unterstützung aus der BVV. Dass die Verordneten sich nicht mehr vor den Ferien zu einer Entscheidung durchringen konnten, empört sie.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.