Apfelbäume von der Roten Liste: Zwei Preisträger beim diesjährigen Umweltwettbewerb

BV-Vorsteher Michael van der Meer (Die Linke) überreicht die Umweltpreis-Urkunde an Christiane Unger von den Kleingärtnern aus der Anlage Bornholm II. | Foto: Tobias Schietzelt
2Bilder
  • BV-Vorsteher Michael van der Meer (Die Linke) überreicht die Umweltpreis-Urkunde an Christiane Unger von den Kleingärtnern aus der Anlage Bornholm II.
  • Foto: Tobias Schietzelt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Der diesjährige Wettbewerb um den Umweltpreis Pankow ist beendet. Es gab mehrere herausragende Bewerbungen. Deshalb entschied sich die Jury, in diesem Jahr zwei Preise zu vergeben.

Ausgelobt wurde der Wettbewerb Anfang des Jahres von Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und Bezirksamt. Das Thema war „Lebendiger Garten? Natürlich!“. So verwundert es nicht, dass die Preise beide an Kleingärtner gingen, und zwar für ganz unterschiedliche Projekte.

Preisträger sind zum einen die Pächter aus der Anlage Bornholm II. Deren Herz hängt an Berlepesch, Krummstingel, Goldparmäne, Schnapsnase, Hasenkopf und anderen Obstbäumen mit ähnlich ungewöhnlichen Namen. Der Uneingeweihte wird sich fragen: Was sollen denn das für Bäume sein? Der Kenner wird den (Gärtner-)Hut ziehen. Denn dabei handelt es sich um alte, kaum noch angebaute Apfelbaumsorten.

Der Apfel, ursprünglich aus Asien eingewandert, ist für viele Menschen in Deutschland heute das bekannteste Obst. Kein Wunder, das er auch in Redewendungen seine Spuren hinterließ, wie: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Aber wer heute in den Supermarkt geht und auf das Angebot im Obstregal schaut, findet nur noch wenige, vielleicht ein Dutzend Apfelsorten, und in der Regel überall dieselben.

Dabei gab es in Deutschland einmal etwa 4000, berichtet Matthias Zarbock (Die Linke), der die Laudatio auf die Kleingärtner hielt. Davon verschwand durch den großflächigen Obstanbau und damit verbundene ökonomische Gründe etwa die Hälfte, weitere werden wohl folgen. Diesem Trend setzen die 181 Pächter der Prenzlberger Kleingartenanlage ihr Projekt „Alte Apfelsorten in Bornholm II“ entgegen. Unter anderem wurde eine Bestandsaufnahme vorgenommen.

Das Ergebnis: In der Anlage gibt es insgesamt sechshundert Apfelbäume. Von diesen stehen Sorten auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen. Wer in der Anlage einen neuen Apfelbaum pflanzt, wird sich nun sicher für eine alte Art entscheiden, um weiterhin die Vielfalt zu erhalten. Als Preisgeld für die Kleingärtner gab es 500 Euro.

Ganz anders ist das Projekt von Doreen Dietze geartet. Sie wurde mit der „Goldenen Kröte“, dem Hauptpreis des Wettbewerbs, und 750 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Mit ihrem naturnahen Kleingarten in der Anlage Feuchter Winkel Ost überzeugte sie die Jury.

Als Stadtkind aus Prenzlauer Berg konnte Doreen Dietze schon in ihrer Kindheit Gartenluft schnuppern. Ihre Eltern und Großeltern hatten Gärten im Berliner Umland. 2013 bekam sie endlich einen eigenen im Ortsteil Heinersdorf. Die Parzelle bewirtschaftet sie gemeinsam mit ihren Kindern. Bei der Gestaltung geht sie sehr bewusst vor. „Naturnah, ökologisch, ressourcenschonend und nachhaltig ist ihr Konzept“, berichtet die Verordnete Claudia Steinke (CDU) in ihrer Laudatio.

So baut Doreen Dietze Mischkulturen und nützliche Pflanzen an, die manch einer früher als Unkraut ausgemerzt hätte. Mit Obstgehölzen, Kräutern und einer Wildblumenwiese gelingt es ihr auf der Parzelle, eine Lebensgrundlage für Insekten und Vögel zu schaffen. Sie legte sogar einen Unterschlupf für Igel und einen Teich für Amphibien an.

Damit nicht unnötig Wasser verschwendet wird, werden ihre Hochbeete über ein Tropfsystem bewässert. „Alles wird hier wiederverwendet“, so Claudia Steinke. „Regenwasser wird aufgefangen, Pflanzenreste werden in einem Dreikammersystem kompostiert, die Benjeshecke wird mit Verblühtem und anderen Pflanzenteilen aufgefüllt und dient gleichzeitig als Wind- und Sonnenschutz.“

Doreen Dietze meint dazu: „Ich freue mich immer sehr, wenn Freunde zu Besuch sind, die auch gern einmal gärtnern wollen, und wenn die Kinder Freude finden am Beobachten der Tiere oder am Naschen an den Beerensträuchern. Dann hat man den Garten nicht nur für sich allein, sondern er ist auch ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Entspannung.“ BW

BV-Vorsteher Michael van der Meer (Die Linke) überreicht die Umweltpreis-Urkunde an Christiane Unger von den Kleingärtnern aus der Anlage Bornholm II. | Foto: Tobias Schietzelt
BV-Vorsteher Michael van der Meer (links, Die Linke) überreicht die Umweltpreis-Urkunde im Beisein von Umweltstadtrat Daniel Krüger (für AfD) an Kleingärtnerin Doreen Dietze. | Foto: Tobias Schietzelt
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.