Bezirk vermietet seit knapp zehn Jahren Schuldächer an Energieunternehmen

Pankow. Im Bezirk gibt es inzwischen zwölf Schulen, auf deren Dächern Solarstrom produziert wird. Das teilt Schulstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD) auf Anfrage mit.

Zur Jahrtausendwende beschloss die Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV) unter dem Motto „Sonne über Pankow“, dass Dachflächen öffentlicher Gebäude im Bezirk an Energieunternehmen vermietet werden sollen. Nach diesem Beschluss tat sich allerdings lange Zeit nichts mehr in dieser Sache. Das Bezirksamt fand keine Interessenten. Das änderte sich mit Inkrafttreten des Photovoltaik-Vorschaltgesetzes. Mit diesem wurden die Vergütungssätze für die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen erhöht.

Das Bezirksamt schrieb daraufhin erste geeignete Schuldächer für die Installation von Photovoltaikanlagen aus. Als erster Interessent wurde seinerzeit das Unternehmen Techno Solar gefunden. Mit diesem schloss das Bezirksamt einen Mietvertrag zur Installation von Solaranlagen auf den beiden Dächern der Tucholsky-Oberschule an der Neumannstraße ab. 2006 ging die Anlage in Betrieb. Seit 2009 betreibt das Unternehmen außerdem die Photovoltaikanlage auf der Marianne-Buggenhagen-Schule.

Im Laufe der Jahre konnten weitere Anlagen installiert werden, die allesamt private Betreiber haben. Alle haben die jeweiligen Dächer vom Bezirksamt gemietet. Sie speisen pro Jahr mit jeder Anlage zwischen 15.000 bis 20.000 Kilowattstunden ins öffentliche Netz ein. So leistet der Bezirk mit den Photovoltaikanlagen auf den Schuldächern einen Beitrag zum Klimaschutz. Doch nicht nur damit tut der Bezirk etwas für den Umweltschutz. Dort, wo es sich anbietet, sorgt er auch mit einer Fassadenbegrünung für eine Gebäudedämmung und damit für eine Energiekosteneinsparung. Die Fassadenbegrünung hat auch positive Auswirkungen auf das Stadtklima.

Solche begrünten Fassaden gibt es unter anderem an Gebäuden auf dem Bezirksamtsgelände in der Fröbelstraße 17, an der Giebelwand der Janusz-Korczak-Oberschule an der Dolomitenstraße und an der Giebelwand der Reinhold-Burger-Oberschule an der Neuen Schönholzer Straße. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.