Bezirksamt testet neue Öffnungszeiten in den Pankower Bürgerämtern

Pankow. Trotz begrenzter personeller Ressourcen sind die Bürgerämter bemüht, ihre Öffnungszeiten nach den Wünschen der Bürger auszurichten. Aus diesem Grunde wurden und werden laut Stadtrat Torsten Kühne (CDU) in den Bürgerämtern Modelle der Ausweitung der Öffnungszeiten getestet.

Zunächst wurde von März bis August die Ausweitung der Öffnungszeiten am Donnerstag um eine Stunde von 18 auf 19 Uhr getestet. Damit wollte man den Bürgern auch Termine anbieten, die über die berlinweit für Bürgerämter geltenden Kernöffnungszeiten hinausgehen. Diese Erweiterung bedarf allerdings der Zustimmung durch die Personalvertretung des Bezirksamtes. Mit dieser wurde vereinbart, nach der Testphase eine Evaluierung vorzunehmen. Dabei zeigte sich, dass innerhalb der sechsmonatigen Erprobung nur zehn Bürger Termine in dieser zusätzlichen Stunde wahrnahmen. Die meisten kamen auch nur, um fertiggestellte Dokumente abzuholen.

Mit dem Personalrat kam das Bezirksamt deshalb zu der Auffassung, dass es offenbar kaum Bedarf für eine Verlängerung der Sprechzeiten gibt. Deshalb wurde entschieden, künftig donnerstags wieder nur bis 18 Uhr Termine anzubieten.

Weil man aber trotzdem den Bürgerservice verbessern möchte, läuft inzwischen ein erneuter Test. In den Bürgerämtern wird jetzt mittwochs eine Frühsprechstunde angeboten. Diese beginnt um 7 Uhr. Damit soll Berufstätigen ermöglicht werden, ihre Anliegen in einem der Pankower Bürgerämter bereits vor Beginn ihrer Arbeitszeit zu erledigen.

Da sich die Zeit, die für die Beantragung eines Personalausweises oder eines Reisepasses oder ähnlicher Dienstleistungen nötig ist, recht klar umreißen lässt, bietet sich solch eine Frühsprechstunde für eine kurze Stippvisite im Bürgeramt an. Die Bürger brauchen dann nicht nach Feierabend den Weg ins Amt auf sich zu nehmen.

Sollte die Frühsprechstunde gut angenommen werden, werde sie zu einem Dauerangebot werden, so Kühne. Zu beachten ist allerdings, dass nur diejenigen eine Chance auf rasche Bearbeitung ihres Anliegens haben, die zuvor einen Termin vereinbart haben.

Weitere Informationen auf http://asurl.de/10eb.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.