Pankow. Bürger, die ehrenamtlich etwas für ihren Kiez tun möchten, können ab sofort Fördergeld beim Bezirksamt beantragen.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen stellt dem Bezirksamt in diesem Jahr 879 00 Euro für die Förderung ehrenamtlicher Aktivitäten von Bürgern zur Verfügung. Damit sollen Initiativen und Projekte unterstützt werden, mit denen die öffentliche Infrastruktur verbessert wird. Vor wenigen Tagen hat sich das Bezirksamt dazu verständigt, in welchen Bereichen ehrenamtliche Initiativen gefördert werden sollen und Förderkriterien erarbeitet. Demnach werden Aktionen in Schulen, auf Sportflächen, in Jugendklubs, Kitas, auf öffentlichen Spielplätzen, in Senioren- und Stadtteilzentren, Nachbarschaftstreffs, Selbsthilfekontaktstellen, auf öffentlichen Straßen und Plätzen sowie in Grünflächen gefördert.
Das Geld soll aber ausschließlich an ehrenamtliche Initiativen gehen. Kein Geld gibt es für Vereine oder Projekte, die bereits Zuwendungsempfänger sind. Gefördert werden unter anderem Sachmittel für Pflanzaktionen, Reparaturarbeiten oder Renovierungen. Bürger können die Mittel bis zum 31. Mai 2017 im Büro des Bürgermeisters im Rathaus Pankow, Breite Straße 24a-26, 13187 Berlin, unter Angabe von Zweck, Art, Umfang und Zeitrahmen sowie der veranschlagten Kosten beantragen. Zur zügigen Bearbeitung sollten unbedingt die IBAN, die BIC und das Kreditinstitut der Mittelempfänger mitgeteilt werden. Außerdem ist die Telefonnummer eines Ansprechpartners anzugeben, unter der der Betreffende tagsüber erreichbar ist. BW
Weitere Informationen gibt es auf www.berlin.de/pankowunter „Aktuelle Hinweise“.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.