Dank und Anerkennung für Helfer: Während der Unwetter im Dauereinsatz

Bürgermeister Benn (rechts) und BV-Vorsteher van der Meer (Mitte) bedankten sich bei Mitarbeiterinnen des Bezirksamtes.  | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Bürgermeister Benn (rechts) und BV-Vorsteher van der Meer (Mitte) bedankten sich bei Mitarbeiterinnen des Bezirksamtes. 
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Bezirk sagt den ehrenamtlichen Helfern der Pankower Hilfs- und Katastrophenschutz-Organisationen Danke für ihren Einsatz während und nach Unwettern im Sommer und im Herbst 2017.

Im vergangenen Sommer sorgte zunächst Starkregen dafür, dass freiwillige Helfer von Feuerwehr, THW, Rettungsdiensten sowie Mitarbeiter des bezirklichen Katastrophenschutzes tagelang im Einsatz waren, um Schäden zu beseitigen. Im Herbst fegten dann Stürme über den Bezirk hinweg. Vor allem der Sturm Xavier Anfang Oktober 2017 sorgte für verheerende Schäden. Um sie zu beseitigen, waren wieder zahlreiche ehrenamtliche Helfer viele Stunden im Einsatz.

Diesen sollte der Bezirk öffentlich Danke sagen, meinen die Mitglieder des CDU-Ortsverbandes Prenzlauer Berg Ost. Über ihre Verordnete Denise Bittner aus diesem Ortsverband initiierte die CDU-Fraktion deshalb einen entsprechenden Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Diesem stimmten die Verordneten Ende vergangenen Jahres einstimmig zu.

„Eine öffentliche Ehrung ist die mehr als verdiente Anerkennung für stundenlange Einsätze“, so Bittner. Bürgermeister Sören Benn und Bezirksverordnetenvorsteher Michael van der Meer (beide Die Linke) nahmen die Ehrung vor wenigen Tagen vor.

Eingeladen wurden dazu, stellvertretend für alle Engagierten, die Wehrleiter der im Bezirk ansässigen Feuerwehren, Vertreter des Technischen Hilfswerks und anderer Hilfsorganisationen sowie Mitarbeiter des Bezirksamtes, die den Einsatz der Katastrophenhelfer koordinierten. „Wären sie nicht so einsatzbereit gewesen, hätte es noch mehr Personen- und Sachschäden gegeben“, lobt Bürgermeister Benn die Einsatzkräfte.

Das Engagement habe gezeigt, wie wichtig solch ein Netz von Helfern im Katastrophenfall sei, so Benn. Zugleich würdigte er, dass sich die Helfer aus den Freiwilligen Feuerwehren, aus dem THW und anderen Organisationen nicht nur in solchen extremen Situationen engagieren. Das ganze Jahr über investieren sie viele Stunden freiwilliger Arbeit auch in die eigenen sowie in der Ausbildung anderer – damit sie im Notfall stets einsatzbereit sind.

Bürgermeister Benn (rechts) und BV-Vorsteher van der Meer (Mitte) bedankten sich bei Mitarbeiterinnen des Bezirksamtes.  | Foto: Bernd Wähner
BV-Vorsteher Michael van der Meer (rechts) und Bürgermeister Sören Benn (2. von rechts) ehren die Vertreter von Feuerwehren, THW und anderen Hilfsorganisationen mit einer Urkunde, einer Pankower Ehrenmünze und Blumen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.