Sie schenken ihre Zeit und Kraft
Der Bezirk Pankow zeichnet engagierte Ehrenamtliche mit dem Ehrenpreis aus

Zu einem Gruppenfoto mit BV-Vorsteher und Bürgermeister fanden sich die Gewinner des diesjährigen Ehrenamtspreises auf der Treppe vor dem großen Ratssaal ein. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Zu einem Gruppenfoto mit BV-Vorsteher und Bürgermeister fanden sich die Gewinner des diesjährigen Ehrenamtspreises auf der Treppe vor dem großen Ratssaal ein.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Über den „Ehrenpreis für ehrenamtlich Tätige 2018“ können sich in diesem Jahr fünf Preisträger freuen.

Dieser wird zum Ende eines jeden Jahres von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) verliehen. Vorschläge kann jeder einreichen, der das besondere Engagement einer Einzelperson, einer Gruppe, eines Vereins oder einer Initiative für herausragend hält. In diesem Jahr gab es 18 Vorschläge. Die Bandbreite reicht vom Natur- und Tierschutz über das Engagement in Schulen und Kitas bis zur Teilhabe in Sportvereinen. „Diese Bandbreite zeigt: Ohne das Ehrenamt wäre Pankow ärmer“, sagt BV-Vorsteher Michael van der Meer (Die Linke). Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) berichtet, dass die Zahl der registrierten Ehrenamtlichen in Deutschland stetig zunimmt. „Vor allem aus der jungen Generation gibt es viel Zuwachs“, sagt der Bürgermeister. Und das stimme ihn optimistisch.

Ausgezeichnet mit dem Ehrenamtspreis wurde Edith Stoll. Seit 2001 engagiert sie sich ehrenamtlich im Pankower Frauenbeirat. Vor allem in der AG Spurensuche, die die Lebensgeschichte prominenter Pankower Frauen recherchierte und in Ausstellungen sowie Büchern präsentiert, wirkt sie mit viel Fleiß mit. Weiterhin engagiert sie sich für Stolpersteine.

Ganz anders das Engagement von Uta Lindstädt. Diese war 14 Jahre als Elternvertreterin tätig, davon acht als Mitglied und sechs als Vorsitzende des Bezirksschulbeirats. In dieser Zeit gab es viele Themen, um die sie sich kümmerte: Schulessen, Schulreform und die maroden Schulgebäude. Dass sie ihre schwierige Aufgabe stets mit Ausgeglichenheit über so viele Jahre erfüllte, verdiene Respekt, meint die Jury des Ehrenamtspreises.

Für ihr großes Engagement wurden des Weiteren die 160 Ehrenamtlichen aus den fünf Ausgabestellen der Aktion Laib und Seele im Bezirk sowie der „Offene Treff für Angst und Depression“ in der KIS Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Pankow ausgezeichnet. Der fünfte Ehrenamtspreis ging an die Ehrenamtliche Initiative Runder Tisch Blankenfelde „Krankensammellager für arbeitsunfähige Ostarbeiterinnen“. Diese Initiative, die vor allem von Christine Raiser-Süchting, Frauke Stolting, Monika Neumann und Ilona Nack vorangetrieben wird, setzt sich dafür ein, dass das ehemalige Blankenfelder Sammellager zu einem Ort des Erinnerns wird. Das Lager bestand zwischen 1941 und 1945. Mindestens 700 Menschen starben dort.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis auf http://asurl.de/1456.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.