Die Ärmel hochgekrempelt: Eigentümergemeinschaft bewirbt sich beim "100-Höfe-Wettbewerb"

Petra Häßler, Christine Hellwig und Bernd Pätzold ihres Innenhofs an der Gäblerstraße. | Foto: Kahle
3Bilder
  • Petra Häßler, Christine Hellwig und Bernd Pätzold ihres Innenhofs an der Gäblerstraße.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Weißensee. Zum 16. Mal unterstützt der Bezirk Pankow mit dem Wettbewerb „100-Höfe-Programm“ engagierte Bürger bei der Begrünung ihres Wohnumfeldes. Einer der Bewerber in diesem Jahr ist Bernd Pätzold aus der Gäblerstraße 20/24.

Unterstützt wird der Kfz-Ingenieur dabei vor allem von den Pflanzpatinnen Petra Häßler, Christine Hellwig und Carmen Koch. Seit fünf Jahren gehören sie und die anderen Bewohner des ehemaligen Schwesternwohnheims einer Eigentümergemeinschaft an. Und, wie man weiß, Eigentum verpflichtet. „Nicht nur deshalb haben wir die Ärmel hochgekrempelt“, sagt Bernd Pätzold. „Wir wollten auch ein schönes Wohnumfeld haben“, ergänzt Petra Häßler. „Denn wir haben ein gutes Nachbarschaftsverhältnis und feiern auch gern nach getaner Arbeit zusammen“, fügt Christine Hellwig hinzu.

Futter für Hummeln und Bienen

Und so entstanden innerhalb der vergangenen fünf Jahre unter anderem eine gemütliche Grillecke, ein Steingarten mit Hummelnistkasten, eine kleine Apfelallee. Hecken wurden angelegt, Bäume und Sträucher – unter anderem für Bienen- und Hummelnahrung –gepflanzt, Nistkästen für Vögel angebracht. Garagen und Müllbox wurden mit Efeu begrünt. Für die Entwässerung der Garagendächer wurde ein 1000-Liter-Wassertank aufgestellt. „Das Wasser nutzen wir zum Gießen“, erläutert Pätzold. Für die Baumbewässerung wurden Drainagerohre in den Boden gebracht. Die Kfz-Stellplätze sind entsiegelt und mit Rasengittersteinen versehen und begrünt. In Abstimmung mit dem Bezirksamt wurden zur Straße auf einer Schotterfläche Pflanzkübel aufgestellt.

Eine Aufwertung artenarmer Freiflächen zu kleinen grünen Stadträumen verbessert nicht nur das Stadtklima und stabilisiert die Artenvielfalt im urbanen Raum, sondern schafft auch Erholungsmöglichkeiten und nachbarschaftliche Begegnungsräume.

Bis zu 600 Euro Förderung

Gefördert werden im Rahmen des „100-Höfe-Programms“ Projekte in Gebieten mit Mehrfamilienhäusern und dazugehörigen Innenhöfen und Freiflächen, Kitafreiflächen sowie Freiflächen an Jugendfreizeiteinrichtungen. Die Bewohner der Gäblerstraße 20/24 hoffen nun, dass ihr Engagement eine entsprechende Würdigung durch den Bezirk erfährt. Die Teilnahme am Wettbewerb ist bis 21. September möglich. Hofbegrünungsmaßnahmen können mit bis zu 600 Euro gefördert werden. m.k.

Die Unterlagen gibt es auch im Internet auf www.berlin.de/pankow, bei der Grünen Liga Berlin auf www.grueneliga-berlin.de oder beim Umweltbüro Pankow auf www.umweltbuero-pankow.de.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.