Feuerwehr fordert moderne Fahrzeuge: Innensenator besucht Freiwillige Feuerwehren

Innensenator Andreas Geisel besuchte drei Freiwillige Feuerwehren im Bezirk Pankow. | Foto: Feuerwehr
  • Innensenator Andreas Geisel besuchte drei Freiwillige Feuerwehren im Bezirk Pankow.
  • Foto: Feuerwehr
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Pankow. Innensenator Andreas Geisel (SPD) hat am Mittwoch, 23. August, drei Freiwillige Feuerwehren in Pankow besucht.

Bei den Wehren in Buchholz, Buch und Blankenburg informierte sich Geisel dabei aus erster Hand über die Arbeit der Ehrenamtlichen, besichtigte die Dienstgebäude und ließ sich die Fahrzeuge zeigen. Besonderes Interesse hatte der Senator an der Arbeit mit den Jugendfeuerwehren, den Einsatzzahlen und den Alarmzeiten.

Die Feuerwachen in Buchholz, Buch und Blankenburg sind stark sanierungsbedürftig. Besonders die Sanitärbereiche und die Tore der Fahrzeughallen, aber auch Fassaden und Dächer sind in einem sehr schlechten Zustand. Aus dem Sonderfonds des Senates für Investitionen (Siwana) sind Finanzmittel für die betroffenen Wachen eingeplant.

Die Feuerwehren in den drei Ortsteilen stehen vor besonderen Herausforderungen. Sie sind sowohl für Bahnanlagen, Autobahn, ländlichen Raum und Waldgebiete zuständig. Aber auch Hochhäuser, Krankenhaus und Forschungscampus gehören zum Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehren in Pankow. In den Gesprächen mit dem Innensenator wurde auch deutlich, dass bezahlbarer Wohnraum für freiwillige Feuerwehrleute wichtig ist.

Die Feuerwehren fordern vom Senator ein Sonderprogramm zur Modernisierung des Fahrzeugparks. Die überalterten Einsatzfahrzeuge und lange Werkstatt-Standzeiten bei Reparaturen belasten die Schlagkraft der Berliner Feuerwehr, besonders der Freiwilligen.

Bei den Freiwilligen Feuerwehren arbeiten rund 1400 Mitgliedern an 57 Standorten im gesamten Stadtgebiet. Der Landesfeuerwehrverband setzt sich aktiv für die Stärkung des Ehrenamts ein und ist auch die Interessenvertretung von mehr als 1100 Mitgliedern der Berliner Jugendfeuerwehr. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.