Frauenunion greift aktuelle Themen auf

Sie engagieren sich in der Pankower Frauenunion: Christina Henke und Anne Kathrin Fritz. | Foto: BW
  • Sie engagieren sich in der Pankower Frauenunion: Christina Henke und Anne Kathrin Fritz.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Sie greift frauenpolitische Themen auf und positioniert sich dazu im Bezirk: die Frauenunion Pankow.

"Wir haben zurzeit etwa 200 Mitglieder", berichtet Christina Henke, die Kreisvorsitzende der Frauenunion. Ziel der ehrenamtlich Aktiven ist es, mit Veranstaltungen und Initiativen Frauen aus allen Schichten der Gesellschaft zu erreichen. Solch ein Querschnitt durch die Bevölkerung bildet auch den Vorstand. "Studentinnen, Akademikerinnen, Angestellte, Seniorinnen sind bei uns vertreten", so Christina Henke.

Ein Schwerpunktthema ist die bedarfsgerechte Kinderbetreuung. Im Bezirk gibt es besonders viele junge Mütter mit kleinen Kindern. Viele arbeiten in Berufen, in denen die Betreuungszeiten von Kitas und Tagesmüttern nicht ausreichen.

Einige Jahre gab es im Bezirk die Möglichkeit, Angebote von Projekten der flexiblen Kundenbetreuung zu nutzen. Diese waren vom Job-Center oder der Agentur für Arbeit gefördert worden. Seit diese recht kostengünstigen Betreuungsmöglichkeiten aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen nicht mehr gefördert werden, gibt es sie nicht mehr.

Seit zwei Jahren gibt es im Bezirk eine Diskussion, wie bedarfsgerechte Kinderbetreuung auf die Beine gestellt werden kann. Die Frauenunion organisierte dazu zum Beispiel eine Tagung im Rathaus, auf der sie auch mit Kita-Leiterinnen und Vertretern des Bezirkselternausschusses diskutierte.

Deutlich wurde dabei, dass die bezirkliche Kinderbetreuungsstruktur mit Tagesmüttern entsprechend modifiziert werden könnte. Außerdem sollten mobile Betreuungsangebote besser koordiniert und finanziell unterstützt werden. "An diesem Thema werden wir weiter dran bleiben", erklärt Christina Henke. Die Frauenunion führte aber auch Veranstaltungen mit Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) durch und traf sich mit Unternehmerinnen. Auch zu schulpolitischen Themen, wie zum Beispiel zu den Lehrer-Quereinsteigern, gab es Veranstaltungen.

In diesem Jahr wird es ein weiteres Schwerpunktthema geben: die Flüchtlingsfrauen. Im Bezirk eröffnen weitere Flüchtlingsheime. Wie die dort lebenden Frauen unterstützt werden können, darum soll es auch in einer offenen Vorstandsitzung am 9. März um 19 Uhr im Restaurant Ehrhardts, Pasteurstraße 18, gehen.

Damit die Pankowerinnen erfahren, zu welchen Themen Veranstaltungen stattfinden, wird ein Newsletter herausgegeben, berichtet Anne Kathrin Fritz, die sich als stellvertretende Vorsitzende um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert. Und ab März soll einmal im Monat eine Sprechstunde bei Kaffee und Kuchen in der Kreisgeschäftsstelle, Berliner Straße 38, stattfinden.

Informationen gibt es auch auf www.frauenunion-pankow.de sowie auf www.facebook.com/FrauenUnionPankow.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.