Insgesamt zwölf Bäume an der Laudaer Straße gepflanzt

Jens-Holger Kirchner und Danny Linke gossen die Bäume an. Hans-Joachim Wagner und Annemarie Finke (hinter dem Baum) beobachteten sie dabei. | Foto: BW
  • Jens-Holger Kirchner und Danny Linke gossen die Bäume an. Hans-Joachim Wagner und Annemarie Finke (hinter dem Baum) beobachteten sie dabei.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Die Laudaer Straße ist seit wenigen Tagen wieder eine richtige Allee. Vor den Hausnummern 5 und 7 pflanzten Danny Linke, der Pankower Niederlassungsleiter der Firma Fielmann, und Stadtentwicklungsstadtrat Jens Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) zwei Rotdornbäume.

Diese Neupflanzung ist vor allem dem Engagement von Anwohnern der Laudaer Straße zu verdanken. Die Straße war schon einmal eine richtige Allee. In den vergangenen Jahren mussten aber immer wieder Bäume gefällt werden, weil sie in ihrer Standsicherheit gefährdet waren. So gab es Mitte des vergangenen Jahrzehnts kaum noch Bäume in der Straße. Auch vor dem Hauseingang der Laudaer Straße 10 musste 2007 ein Rotdornbaum gefällt werden. Mieterin Annemarie Finke war kurz zuvor in dieses Haus eingezogen. Sie hoffte, dass der gefällte Baum rasch ersetzt wird. Weil sich nichts tat, rief sie seinerzeit beim Bezirksamt an. Man erklärte ihr, dass die Pankower Haushaltssituation es nicht zulasse, gefällte Bäume rasch zu ersetzen. Daraufhin organisierte die rührige Mieterin mit Nachbarn eine Spendenaktion.

Gemeinsam mit den Mietern Werner Hahnefeld und Waltraud Schwarz setzte sich Annemarie Finke mit der Umweltschutzorganisation BUND in Verbindung. Diese richtete ein Baumpaten-Spendenkonto ein. Nach einem Artikel in der Berliner Woche gingen etliche Spenden ein. Davon konnten drei neue Bäume besorgt werden. Drei weitere spendierte die BBG Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft. 2008 konnten die sechs Bäume gepflanzt werden. Der Anwohner Hans-Joachim Wagner machte sich nun dafür stark, dass vor den Hausnummern 5 und 7 zwei weitere Bäume gepflanzt werden. Er hörte, dass die Firma Fielmann Baumpflanzaktionen unterstützt. Deshalb wandte er sich an die Firmenzentrale.

Es dauerte zwar seine Zeit, ehe mit dem Unternehmen und dem Bezirksamt alle notwendigen Details abgestimmt waren, aber in diesem Herbst kam dann die Zusage für zwei Bäume. Deren Kauf, Pflanzung und Pflege kosten immerhin jeweils 1500 Euro.

Als "sensationell" empfindet der Anwohner, dass sich das Grünflächenamt daraufhin entschloss, die noch fehlenden Alleebäume entlang der Straße zu pflanzen. Diese wurden aus sogenannten Ausgleichsmitteln finanziert. Dieses Geld haben Bauherren an das Bezirksamt zu zahlen, wenn sie sogenannte Grünflächen versiegeln, also zum Beispiel Parkplätze oder Supermärkte bauen. So kamen vor wenigen Tagen weitere zehn Bäume in die Erde.

Die Straße ist nun wieder eine Allee. Thomas Moises, dessen Garten- und Landschaftsbaufirma die Bäume pflanzte, hofft, dass das Engagement der Anwohner der Straße für die Bäume weiter anhält. Die Mitarbeiter der Garten- und Landschaftsbaufirma bereiteten die Baumgrube zwar so vor, dass die Bäume in den kommenden Jahren auch genug Nährstoffe bekommen. "Notwendig ist aber, dass die Bäume in den nächsten Sommern von Bürgern gut gewässert werden", erklärt Thomas Moises. Immerhin 15 Jahre braucht so ein junger Baum, ehe er richtig angewachsen ist.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.