Landschaftsschutz gefordert: Zwei wortgleiche Anträge zur Elisabeth-Aue

Blankenfelde. Die Felder der Elisabeth-Aue sollen unter Landschaftsschutz gestellt werden.

Das beantragten Oskar Tschör-ner und Sandra Finke-Neuendorf von der Bürgerinitiative Elisabeth-Aue auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Als Unterstützer konnten sie die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz gewinnen. Dieser gehören so renommierte Naturschutzorganisationen an, wie der Nabu Berlin, die Grüne Liga, und der BUND.

Weil die Bürgerinitiative zwar einen Antrag formulieren, aber nicht selbst in der BVV stellen kann, bat sie per Rundmail Verordnete, sich der Sache anzunehmen. Und hier kam es zu einem Kuriosum: Erstmals in der Geschichte der Pankower BVV wurden zwei gleichlautende Anträge gestellt: von Cordelia Koch (Bündnis 90/ Die Grünen) und Johannes Kraft (CDU).

Wenn es nach dem Willen der vorherigen SPD-CDU-Landesregierung gegangen wäre, dann wären die Planungen für Wohnungsbau auf den Feldern der Elisabeth-Aue bereits in vollen Gange. Vorgesehen war, ein Wohnquartier mit bis zu 5000 Wohnungen zu errichten. Dagegen gab es heftigen Widerstand, auch eine Mehrheit der Pankower Bezirkspolitik sprach sich dagegen aus. Die neuen Regierungspartner SPD, Linkspartei und Grüne schrieben in ihrem Koalitionsvertrag fest: So lange sie gemeinsam regieren, werden die Bauabsichten nicht weiter verfolgt. Deshalb liegen die Baupläne auf Eis. Aber noch ist die Elisabeth-Aue als Wohnbaufläche im Flächennutzungsplan festgeschrieben. Das heißt: Wenn sich die politischen Konstellationen ändern sollte, würde das Bauprojekt möglicherweise weiterverfolgt.

Damit das nicht passiert, wollen die Bürgerinitiative und die sie unterstützenden Umweltschutzorganisationen Tatsachen schaffen, damit die Felder dauerhaft gesichert sind. Ihrem Antrag gemäß soll der Flächennutzungsplan derart geändert werden, dass die Felder als „Landwirtschaftsfläche“ festgeschrieben und in das Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde integriert werden. Zusätzlich sollen sie in den Pankower Biotopverbundplan aufgenommen werden.

SPD-Fraktionschef Roland Schröder beantragte, dieses Thema im Stadtentwicklungsausschuss der BVV zu diskutieren. In seiner Fraktion gibt es andere Auffassungen zu diesem Thema. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.