Naturnah gärtnern: Jetzt für den Pankower Umweltpreis bewerben
Pankow. Um Projekte, die die Lebensqualität im Bezirk Pankow steigern, geht es beim Wettbewerb um den „Umweltpreises Pankow 2017“.
Diesen loben Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und Bezirksamt gemeinsam aus. Im vergangenen Jahr pausierte dieser Wettbewerb. Weil es 2015 nur relativ wenige Bewerbungen gab, entschied man sich, ein Jahr auszusetzen. In diesem Jahr findet er unter dem neuen Motto „Lebendiger Garten? – Natürlich!“ statt.
Willkommen sind kreative Ideen zur Gestaltung von Gärten und Grünflächen. Erwartet werden unter anderem Ideen für naturnahe Kleingärten. Der Verzicht auf synthetischen Dünger und die Verwendung von Kompost sollten in diesen Gärten selbstverständlich sein. Bewerber können auch mit dem Anbau alter und einheimischer Pflanzen im Garten punkten. Und auch, wer mit einem bunten Blumenbuffet in seinem Garten Bienen und anderen Kleintieren reichlich Nahrung bietet, hat gute Chance auf den Preis.
Gesucht werden vor allem Projekte, die bereits erfolgreich begonnen wurden und bei denen eine Langzeitwirkung vorbildhaft erkennbar ist. Die betreffenden Ideen müssen in Pankow umgesetzt werden und zur Nachahmung anregen.
Wer etwas zu diesem Thema anzubieten hat, kann sich bis zum 15. Mai im Büro der Bezirksverordnetenversammlung bewerben. Das befindet sich in der Fröbelstraße 17, Räume 104-106, 10405 Berlin. Eine fachkundige Jury trifft aus den eingegangenen Bewerbungen eine Entscheidung über die Verleihung des Umweltpreises 2017. Als Preisgeld stehen 3000 Euro zur Verfügung. Außerdem wird einem der Preisträger der Wanderpreis „Goldene Kröte“ übergeben. BW
Weitere Informationen unter 902 95 50 02, über den E-Mail-Kontakt bvv-buero@ba-pankow.de sowie auf http://asurl.de/13ab.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.