Nicht genug Platz in Flüchtlingsheimen: Pankow übergibt jetzt zwei Turnhallen
Pankow. Das Land Berlin hat zwei Sporthallen im Bezirk zu Notunterkünften erklärt.
Jeden Tag kommen weitere Flüchtlinge in der Stadt an. Deshalb richtet das Land vorübergehend Notunterkünfte in den Bezirken ein. Zur ersten Notunterkunft in Pankow ist jetzt die Sporthalle an der Woelckpromenade erklärt worden. Dort sind Anfang der vergangenen Woche bereits 100 Geflüchtete untergebracht worden.
Außerdem wird dieser Tage die Sporthalle in der Wichertstraße zur Notunterkunft. Dort trifft das Land Berlin in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr Vorkehrungen, damit auch in dieser Halle Flüchtlinge ein Dach über dem Kopf finden. Die beiden Sporthallen verfügen nach Auffassung der zuständigen Landesbehörden über ausreichend Sanitäranlagen und sind beheizbar. Der reguläre Sportbetrieb in den Hallen wird vorerst ausgesetzt, teilt das Bezirksamt mit.
Bezirk lenkt mangels Alternative ein
„Bisher setzten wir uns dafür ein, dass keine Flüchtlinge in Pankower Sporthallen untergebracht werden“, sagt Bürgermeister Matthias Köhne (SPD). „Die bezirklichen Kapazitäten in den Flüchtlingsheimen sind jedoch erschöpft. Deshalb müssen wir dem Landesamt für Gesundheit und Soziales auch Sporthallen zur Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung stellen.“ Wie lange die Hallen als Unterkünfte genutzt würden und ob weitere Pankower Sporthallen in Anspruch genommen werden müssten, sei im Moment noch nicht abzuschätzen, so Köhne. „Dem Bezirksamt ist bewusst, dass erhebliche Einschränkungen auf die betroffenen Schulen und Sportvereine zukommen. Angesichts der nicht vorhandenen Alternativen haben wir aber keine Wahl. Flüchtlinge sind auf unsere Hilfe angewiesen.“ Sobald weitere Informationen zu neu zu schaffenden Flüchtlingsunterkünften vorlägen, werde das Bezirksamt zeitnah informieren, versichert Köhne.
Dank allen Freiwilligen
In diesem Zusammenhang dankt der Bürgermeister im Namen des gesamten Bezirksamtes den vielen ehrenamtlichen Helfern, die bisher in den Pankower Flüchtlingsunterkünften eine unschätzbare Arbeit leisten. BW
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.