Nicht jeder Haushalt wird ans öffentliche Abwassernetz angeschlossen

Pankow. Noch immer sind in Pankow nicht alle Haushalte an das Berliner Abwasserentsorgungsnetz angeschlossen.

Derzeit seien im Bezirk noch etwa 3000 Abwassergruben erfasst, die regelmäßig durch Entsorgungsfahrzeuge entleert werden müssen, teilt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage mit. In diesen Gruben wird das Abwasser vor allem auf Einfamilienhausgrundstücken in seit Langem bestehenden Siedlungsgebieten gesammelt. Das Thema „Abwasseranschluss von Siedlungsgebieten“ beschäftigt Land und Bezirk bereits seit längerer Zeit. Grundstückseigentümer mit Grube schlossen sich 2005 zu einer Interessengemeinschaft zusammen. Sie forderten, dass auch ihre Grundstücke an die öffentliche Abwasserentsorgung angeschlossen werden, weil das ökologischer und preiswerter ist. In Pankow unterstützte die Bezirksverordnetenversammlung diese Forderung. Daraufhin entschied der Senat 2007, wie mit den noch nicht angeschlossenen Gebieten zu verfahren ist.

Je nach Siedlungsdichte teilte man die Gebiete in Kategorien ein. Alle Gebiete der Kategorie I sollten tatsächlich und zeitnah an das Abwassernetz angeschlossen werden. In Pankow gab es damit grünes Licht für Abwasseranschlüsse in Buchholz West II und Nord II, für die Siedlung Blankenburg, für die Stadtrandsiedlung Blankenfelde und für die Altsiedlung Heinersdorf. An diesen Anschlüssen arbeiteten die Berliner Wasserbetriebe seitdem.

Für die Gebiete der Kategorie II und III gibt es vorerst keinen Anschluss. Diese Bereiche sind nach Auffassung des Senats so dünn besiedelt, dass die Erschließung unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen oder gar technische Sonderlösungen erfordern würde. In Pankow betrifft das die Siedlungsgebiete Buchholz Nord I, Schönholz, Karow-Altsiedlung, Karow-Süd und Blankenfelde Altsiedlung. Dort wird es erst einen Anschluss geben, wenn eine künftige städtebauliche Entwicklung das rechtfertige. Das heißt, für Siedlungen, die sich in unmittelbarer Nähe von potenziellen Wohnungsbaustandorten befinden, gibt es noch Hoffnung auf einen Abwasseranschluss, wenn sich die Erschließung wirtschaftlich rechnet. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.