Nur noch Frauennamen: Straßenbenennungen nach Männern werden vom Bezirksamt abgelehnt

Pankow. Noch in diesem Jahr werden im Bezirk weitere Nummernstraßen richtige Namen erhalten. Werden diese nach Personen benannt, so werden derzeit nur Frauennamen zugelassen.

Anträge, Straßen nach Männern zu benennen, lehne das Bezirksamt ab, erklärt Bürgermeister Sören Benn auf Anfrage des Verordneten Frederik Bordfeld (beide Die Linke). Bei den nach Personen benannte Straßen in Pankow sind Frauennamen bisher stark unterrepräsentiert. Deshalb erteilte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) dem Bezirksamt vor einigen Jahren den Auftrag, den Anteil der Frauennamen zu erhöhen.

Diesem Auftrag kommt das Bezirksamt mit weiteren Straßenbenennungen nach. So ist geplant, noch im ersten Halbjahr dieses Jahres der Straße 18a den Namen Louise-Henry-Straße zu geben. Für die Straße 145 gibt es den Antrag, sie nach Marie Durand zu benennen. Weiterhin wird die Namensfindung für die neu entstehende Erschließungsstraße im Gewerbegebiet Heinersdorf eingeleitet. Für sie soll in Zusammenarbeit mit dem Frauenbeirat Pankow ein Frauenname gefunden werden. Sören Benn weist außerdem darauf hin, dass das Bezirksamt in vergangenen Jahren die Straßenbenennung nach Frauen für weitere Straßen veranlasste. Dazu zählen unter anderem die Beatrice-Zweig-Straße und die Marie-Grünberg-Straße. Auch mit zwei Platzbenennungen wurden Frauen gewürdigt: Minna Flake sowie Selma Latte.

Allerdings gab es auch Benennungen nach Männern. Diese erfolgten allerdings jeweils auf Antrag der BVV. Unter anderem waren das die Tino-Schwierzina-Straße und der Jürgen-Kuczynski-Park. Dass Straßen in Pankow aber nicht nur nach Personen benannt werden, zeigt ein Beispiel aus Buch. Dort wird voraussichtlich bis zum Sommer die bisherige Straße 4 den Namen Alpenberger Straße erhalten. Den Antrag stellte ein Anlieger.

Neben Anliegern, die die Benennung von bisherigen Nummernstraßen beim Bezirksamt beantragen, sind es in der Regel Bürgerinitiativen, Heimatvereine oder der Frauenbeirat. Weiterhin beantragen häufig Investoren neuer Wohnquartiere die Benennung von Erschließungsstraßen, damit künftige Anwohner eine eindeutige Adresse erhalten. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.