Pankow bereitet sich vor: Bis 2030 soll die Einwohnerzahl auf 420.000 steigen
Pankow. Pankow ist ein Wachstumsbezirk. Und das Wachstum ist rasant. Das stellt das Bezirksamt vor neue Herausforderungen. Damit diese gemeistert werden können, werden derzeit mehrere ineinandergreifende Konzepte für die Entwicklung des Bezirks erarbeitet.
Mit deren Umsetzung will das Bezirksamt dem prognostizierten überdurchschnittlichen Wachstum des Bezirks Rechnung tragen, erklärt Pankows Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen). Lebten vor 25 Jahren in den früheren Bezirken Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee etwa 302.000 Menschen, so sind es im fusionierten Bezirk heute bereits 380.000. Prognosen des Senats gehen davon aus, dass dieses Wachstum auf absehbare Zeit anhalten wird. Im Jahre 2030 wird bereits mit etwa 420.000 Pankowern gerechnet.
Deshalb werden unter anderem in einem bezirklichen Konzept die Wohnungsbaupotenzialflächen in allen Bezirksregionen erhoben. Diese sind Grundlage für eine Bauleitplanung in den nächsten Jahren. Anfang 2016 solle das Wohnungsbaukonzept fertiggestellt sein, berichtet Kirchner.
Des Weiteren ist ein „Entwicklungskonzept für die soziale und grüne Infrastruktur“ in Arbeit. In diesem werden vor allem die nötigen öffentlichen Einrichtungen und Grünflächen geplant. Weil dieses eng mit dem Wohnungsbaukonzept verzahnt ist, wird es ebenfalls Anfang 2016 fertig.
Intensiv wird außerdem am neuen bezirklichen Zentrenkonzept gearbeitet. „Darin werden die bezirklichen Zentren definiert, hierarchisiert und in ihren Abgrenzungen festgelegt. Weiterhin werden die zentren- und nicht zentrenrelevanten Sortimente festgelegt“, erklärt der Stadtentwicklungsstadtrat. Auch dieses Konzept liegt Anfang kommenden Jahres vor.
Neben diesen gesamtbezirklichen Konzepten wird demnächst die Arbeit an regionalen Konzepten aufgenommen. Unter anderem werden sogenannte Integrierte Stadtentwicklungskonzepte für den Ortsteil Heinersdorf sowie für die Großsiedlung an der Greifswalder Straße im Ortsteil Prenzlauer Berg in Auftrag gegeben. In allen genannten Konzepte werden mittel- und langfristige Ziele für die weitere Entwicklung des Bezirks definiert. BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.