Pankow gestaltet die Zukunft: Der Bezirk bereitet sich auf weiteres Wachstum vor

Pankow. Der Bezirk wächst rasant. Deshalb beauftragten die Pankower Verordneten vor zwei Jahren das Bezirksamt, eine Gesamtstrategie zu entwickeln, die diesem Wachstum Rechnung trägt. Nun liegen entsprechende Konzepte vor.

Auf der vergangenen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) präsentierte das Bezirksamt zum einen ein Wohnbaukonzept für den Bezirk, zum anderen ein Entwicklungskonzept für die soziale und grüne Infrastruktur. Und bereits Anfang Juni wurde das neue Einzelhandels- und Zentrenkonzept für Pankow beschlossen. Alle drei Konzepte greifen ineinander.

Dass der Bezirk weiter wächst, wird vor allem im Wohnbaukonzept deutlich. Vor allem in den Ortsteilen Buch, Französisch Buchholz, Karow, Blankenburg, Heinersdorf, Pankow Süd und Prenzlauer Berg sehen die Stadtplaner Platz für weiteren Wohnungsbau. Das ermittelte Gesamtpotenzial an neuen Wohnungen beläuft sich auf über 39 000. Das heißt allerdings nicht, dass so viele Wohnungen auch wirklich gebaut werden müssen.

Infrastruktur verbessern

Der Wohnungsbau hat natürlich auch Auswirkungen auf die Infrastruktur, vor allem auf Kitaplätze, Schulen und Freizeiteinrichtungen. Auch ohne geplante Neubauten müssen zum Beispiel bis zum Jahr 2020 insgesamt 27 Grundschulzüge (neun Schulen) im Bezirk neu entstehen, um alle bereits im Bezirk lebenden Kinder unterrichten zu können. In diesem Bereich besteht also dringender Handlungsbedarf.

Auch bei Kita-Plätze besteht in den kommenden Jahren in fast allen Bezirksregionen ein noch höherer Bedarf als Plätze vorhanden sind. Weiterhin sieht das Infrastrukturkonzept vor, dass mit der Erschließung neuer Wohnbauflächen zugleich Jugendfreizeitstätten, Seniorenbegegnungsstätten und Spielplätze mit geplant werden. Im Zentrenkonzept wurde indes festgelegt, wo sich im Bezirk die Zentren und wie sich der Einzelhandel entwickeln sollten.

Die sehr umfangreichen Konzepte finden sich auf http://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/ in den Drucksachen VII-1188 (Wohnbaukonzept), VII-1189 (Infrastrukturkonzept) sowie VII-1168 (Einzelhandels- und Zentrenkonzept). BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.