Pankow ist Spitzenreiter bei den Fahrraddiebstählen

Pankow. Der Bezirk liegt bei Fahrraddiebstählen in Berlin ganz weit vorn. Mehr als 4000 gestohlene Räder wurden 2014 bei der Polizei angezeigt.

In Pankow gibt es so viele Räder wie in keinem anderen Bezirk. Leider gehen auch viele Menschen zu achtlos mit ihren Räder um. Wie viele Menschen im Bezirk mit Rädern unterwegs sind, wird an Bahnhöfen deutlich. An Stationen wie Blankenburg, Schönhauser Allee, Prenzlauer Allee oder Pankow stehen täglich Hunderte Räder. Vor allem dort schlagen laut Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) die Diebe zu. Als absoluter Rekordhalter bei den Fahrraddiebstählen in Berlin wird aber das Pankower Zentrum in der Statistik geführt. Im vergangenen Jahr verschwanden dort knapp 540 Räder. Zwischen 250 und 350 wurden am Arnimplatz, Helmholtzplatz, Humannplatz und Kollwitzplatz gestohlen. In Blankenburg gab es immerhin noch 80 Diebstahlsanzeigen, an der Weißenseer Spitze 54.

Allerdings werden nur vier Prozent derDiebstähle aufgeklärt, teilt Krömer mit. Deshalb setze man auf Prävention. Unter anderem entwickelte die Polizei ein Informationsblatt. Etwa 35 400 Exemplare sind davon 2014 verteilt worden. Weiterhin führen die Polizeiabschnitte Kennzeichnungsaktionen durch. Bis jetzt wird dabei noch ein Code in den Rahmen graviert. Die Graviermethode soll demnächst allerdings durch eine spezielle Klebecodierung ersetzt werden. "Der beste Schutz ist aber, sein Rad richtig anzuschließen", erklärt Uwe Karck von der für Pankow zuständigen Polizeidirektion 1. "Wir stellen immer wieder fest, dass sich mancher ein Rad für 1000 Euro kauft und für das Schloss nur ein paar Euro ausgibt. Wer sich ein teures Rad kauft, sollte auch in die Sicherheit investieren." Dabei gilt die Faustregel: Zwischen zehn und 20 Prozent des Radpreises sollten mindestens für das Schloss ausgegeben werden. "Noch sicherer ist es, ein teures Fahrrad mit zwei Schlössern zu sichern", so Karck. Diebe wollen möglichst zügig agieren. Zeit spielt für sie eine große Rolle. Wenn sie dann sehen, dass sie zwei Schlösser knacken müssen, lassen sie in der Regel von ihrem Vorhaben ab.

Über nächste Termine für Kennzeichnungsaktionen informieren die Polizeiabschnitte übrigens auf http://asurl.de/p3w.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.