Kommunalpolitik in schweren Zeiten
Pankower Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung organisieren ihre Arbeit derzeit via Internet und Telefon

Blick in den Max-Taut-Saal während der circa halbstündigen Sondersitzung der BVV am 1. April: Die anwesenden Verordneten hielten natürlich Abstand. | Foto: Bezirksamt Pankow/ Tobias Schietzelt
2Bilder
  • Blick in den Max-Taut-Saal während der circa halbstündigen Sondersitzung der BVV am 1. April: Die anwesenden Verordneten hielten natürlich Abstand.
  • Foto: Bezirksamt Pankow/ Tobias Schietzelt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Was machen eigentlich die Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) während der Corona-Krise? Die Verordneten dürfen zwar weiterhin arbeiten, aber die Kommunalpolitiker entschieden Mitte März, dass die Gremienarbeit der BVV wegen der Pandemie und des Abstandsgebots vorerst bis zum 19. April ruhen soll.

Trotzdem fand am 1. April eine Sondersitzung statt. Sie wurde auf Antrag des Bezirksamtes von BV-Vorsteher Michael van der Meer (Die Linke) einberufen. Einziger Tagesordnungspunkt: die Veränderungssperre für ein Gebiet, für das das Bezirksamt zurzeit einen Bebauungsplan erarbeitet. Auf einem Teil des ehemaligen Güterbahnhofs Greifswalder Straße soll eine Schule entstehen. Aber nur ein Teil des Grundstücks gehört dem Bezirk, der andere einem privaten Investor, der auf seinem Grundstück Wohnungen bauen möchte. Damit dort nichts anbrennt, muss das Bezirksamt fristgemäß eine sogenannte Veränderungssperre erlassen. Mit dieser wird jedes andere Bauvorhaben vorerst blockiert.

Weil es in Pankow keinen Saal gibt, der groß genug wäre, um die Abstandsregeln einzuhalten, tagten die Verordneten ausnahmsweise im Max-Taut-Saal in Lichtenberg. Die anberaumte Sondersitzung kritisierte vor allem die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Ihrer Meinung nach hätte die Veränderungssperre noch warten können. Deshalb stellte sie ihren Verordneten frei, zur Sondersitzung zu erscheinen. Auch wenn zahlreiche Verordnete der Sitzung fernblieben, kam eine beschlussfähige Mehrheit zusammen. Mit den Stimmen der Linksfraktion und der SPD wurde die Veränderungssperre beschlossen.

Diese Sondersitzung war allerdings eine absolute Ausnahme. Üblicherweise läuft die Arbeit in den Fraktionen von zu Hause über Internet und Telefon. „Die Arbeit der BVV ist massiv eingeschränkt. Zugleich wollen wir unsere Pflichten gegenüber den Pankowern erfüllen“, sagt Matthias Zarbock, Fraktionschef der Linken. „Wegen der dringend gebotenen Beschränkungen haben wir Wege gesucht und gefunden.“

Die Fraktion könne zwar keine Sprechstunden mehr anbieten, sei aber per E-Mail und telefonisch im Kontakt mit Bürgern. „Natürlich wenden sich auch jetzt noch Menschen an uns. Die beherrschende Thematik und die meisten Sorgen haben mit Corona zu tun. Aber auch andere Anfragen erreichen uns noch, etwa zum Mietendeckel“, so Zarbock. Die Verordneten bleiben indes per Telefon- oder Videokonferenz in Kontakt.

Ähnlich läuft die Arbeit in der SPD-Fraktion. „Der Austausch findet über die WhatsApp-Gruppe der BVV-Fraktion und über Telefon statt, teilweise auch in Telefonkonferenzen der jeweiligen Fachpolitiker“, so deren Fraktionsvorsitzender Roland Schröder. Dabei werde unter anderem über kleine Anfragen gesprochen. Unverändert erhält die Fraktion Anregungen und Hinweise von Bürgern. Themen seien zum Beispiel die Situation am Gleimtunnel, die Parkraumbewirtschaftung, die Situation auf Spielplätzen und in Parks sowie der Umgang mit Corona.

„Die Fraktionsarbeit läuft bei uns vor allem in unseren Arbeitsgruppen weiter. In denen tauschen sich die Mitglieder je nach Bedarf per Videokonferenz oder am Telefon aus“, berichtet Grünen-Fraktionsgeschäftsführer Jan Drewitz. Er selbst hält allein weiter im Fraktionsbüro an der Fröbelstraße die Stellung, denn dort hat er Zugriff auf alle wichtigen Unterlagen, die benötigt werden. Zu wichtigen Themen verständige sich die Fraktion per Videokonferenz. „Das läuft ganz gut“, schätzt Drewitz ein.

Ebenfalls auf kurzem Weg per E-Mail oder Telefon läuft wie Arbeit in der CDU-Fraktion weiter. „Die Fraktionssitzungen finden bei uns als Telefonkonferenz statt, moderiert und vorbereitet von unserer Fraktionsgeschäftsführerin und mir“, berichtet Fraktionschef Johannes Kraft. Bei wichtigen Themen bespricht man sich innerhalb der Fraktion aber auch von einem Tag zum anderen.

Blick in den Max-Taut-Saal während der circa halbstündigen Sondersitzung der BVV am 1. April: Die anwesenden Verordneten hielten natürlich Abstand. | Foto: Bezirksamt Pankow/ Tobias Schietzelt
Die anwesenden Verordneten sitzen auf Abstand. Blick in den Max-Taut-Saal während der zirka halbständigen Sondersitzung der BVV am 1. April. | Foto: Bezirksamt Pankow/ Tobias Schietzelt
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.