Schlüsselressorts für die Pankower Bezirkspolitik bei der SPD und CDU
Pankower Synenergien erzeugen!

Drachenfest 2021 des Bürgervereins Französisch Buchholz e. V. auf der Elisabeth Aue in Blankenfelde. Eine beliebte, Ortsteil übergreifende Veranstaltung, Dank Buchholzer Engagierter jährlich immer wieder stattfindende, beliebte Veranstaltung für viele Familien und Fans. Dieses Jahr der Höhepunkt des Herbstes mit mehr als 500 begeisterten Teilnehmern. | Foto: Anne Schäfer-Junker
  • Drachenfest 2021 des Bürgervereins Französisch Buchholz e. V. auf der Elisabeth Aue in Blankenfelde. Eine beliebte, Ortsteil übergreifende Veranstaltung, Dank Buchholzer Engagierter jährlich immer wieder stattfindende, beliebte Veranstaltung für viele Familien und Fans. Dieses Jahr der Höhepunkt des Herbstes mit mehr als 500 begeisterten Teilnehmern.
  • Foto: Anne Schäfer-Junker
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

Das alte Sprichwort, dass man aus Fehlern klug werde, gilt nur bedingt in Pankow. Jetzt aber wollen die beiden neuen Bezirksstadträtinnen Rona Tietje, SPD, und Manuela Anders-Granitzki, CDU, in ihren Kooperationsvereinbarungen zwischen ihren Parteien „Nägel mit Köpfen“ machen. Es deuten sich praktische Verantwortung und Weitsicht für berlin-brandenburg-regionale Themen und Pankower lokale Erfordernisse im mobilen und sozialen Bereich im Berliner Norden an.

Die Pankower SPD - Stadtentwicklung und Bürgerdienste - und die Pankower CDU – Straßen- und Grünflächen, Ordnung - erklärten heute auf einer Pressekonferenz ihre gemeinsame Kooperationsvereinbarung. Bei Aufgaben, die im bezirklichen Einflussbereich liegen, wollen sie eine pragmatische und bürgernahe Politik gestalten.

In 23 Einzel-Zielbeschreibungen sind die dringend erforderlichen Konflikte und Themen aufgelistet, die einer bezirklichen Lösung im Zeitraum 2021-2026 bedürfen. In gewisser Weise insgesamt nicht wirklich Neues: Verkehrspolitik und sinnvoller Wohnungsbau mit Lösungen für eine funktionierende Infrastruktur, für Sport und Freizeit bessere Nutzungsmöglichkeiten, funktionierende Bürgerämter – Kernpunkte kommunaler Politik.

Der Norden endet in Pankow lebensnah nicht am nördlichen Stadtrand Berlins, sondern das Umland, der Barnim, gehört gefühlt dazu. Insgesamt, vor allem mit den Pendlerverkehren, viel Dynamik auf der Straße, der Schiene und auch auf dem Wasser. Defizite in der letzten Legislatur bei der Stadtentwicklung und den Straßen- und Grünflächen sollen behoben werden. Sichere Schul- und Kitaplätze, saubere Parks und Grünflächen, intakte Spielplätze und Partizipation sollen eine Visitenkarte des größten Berliner Bezirks mit seinen 13 Ortsteilen sein. Verlässliche und serviceorientierte Bürgerämter stehen an vorderster Stelle. Für die CDU ist Bürgerbeteiligung kein Fremdwort – bewiesen bei der Verabschiedung des Rahmenplanes für Karow. Partizipation im umfassenden Sinne – das Mitwirken und Zusammenwirken von Bezirksamt und BürgerInnen, Vereinen und Organisationen im Bezirk.

Bürgernah auch der Punkt 13! „Genehmigung von ehrenamtlich organisierten Straßen-, Dorf und Feuerwehrfesten im öffentlichen Raum sollen erleichtert und auf diese Weise das ehrenamtliche Engagement von Anwohnerinnen und Anwohnern und Vereinen anerkannt werden.“

Die SPD verspricht in ihrem Ressort Stadtentwicklung mehr Sensibilität für unser Kulturerbe zu entwickeln – beim Bauen neben dem Denkmalschutz, auch an das immaterielle Kulturerbe „Genossenschaften“ zu denken und dies bei Plänen zur Gestaltung der Elisabeth Aue in Blankenfelde zu berücksichtigen. Wohnungsbau im Blankenburger Süden und behutsame Randbebauung auf der Elisabeth Aue sollen bei frühzeitiger Anpassung der infrastrukturellen Kapazitäten, insbesondere der Verkehrsinfrastruktur, geschehen. Kleingarten- und Erholungsanlagen sollen planungsrechtlich langfristig gesichert werden.

Dass die CDU beim Umgang mit dem immateriellen Kulturerbe „Friedhofskultur“ - geschützt durch Aufnahme in die deutschlandweite Liste der UNESCO – gut aufgestellt ist, dies kennt und versteht, haben Johannes Kraft, Lars Bocian und Jens Tangenberg bei den Forderungen nach Wiedererrichtung und Restaurierung der Erbbegräbnisse von Friedhof IX in Französisch Buchholz bewiesen. Das lebendige Kulturerbe von Bräuchen und Traditionen durch überlieferte Ausdrucksformen zu praktizieren und an die nächsten Generationen weiter zu geben ist bei der Friedhofskultur für viele Menschen möglich. Ethische, religiöse und philosophische Anwendungen in der Erinnerungskultur sind lebensnotwendig. Dass dafür nun auch bei der Pankower SPD das Erfordernis einer größeren Sensibilität gesehen wird, ist ein gutes Zeichen für den Start in die neue Legislatur.

Anne Schäfer-Junker (anne.junker@gmx.de )

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.