Solidarität mit Ashkelon
Pankower Verordnete wollen einen Ort nach israelischer Partnerstadt benennen

Ashkelons stellvertretender Bürgermeister Doron Nakshari (Mitte) besuchte im September Pankow aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft. Er überreichte dabei ein Gastgeschenk an Pankows Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Ashkelons stellvertretender Bürgermeister Doron Nakshari (Mitte) besuchte im September Pankow aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft. Er überreichte dabei ein Gastgeschenk an Pankows Bürgermeister Sören Benn (Die Linke).
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wird bald eine Straße, ein Park, eine Schule oder ein anderes öffentliches Gebäude im Bezirk nach Pankows Partnerstadt Ashkelon benannt?

Mit entsprechenden Anträgen der Fraktionen von Linken und CDU wird sich demnächst der Ausschuss für Städtepartnerschaft in der BVV befassen. Nachdem es im Oktober und November zu massiven Angriffen auf zahlreiche israelische Städte, so auch auf Pankows Partnerstadt Ashkelon gekommen war, erklärten die Verordneten auf ihrer jüngsten Sitzung einstimmig ihre volle Solidarität mit Ashkelon und seinen Bewohnern. Die Initiative dafür kam aus der CDU-Fraktion.

Den Bezirk Pankow und die israelische Partnerstadt Ashkelon verbindet eine langjährige Freundschaft. Am 7. Juli 1994 wurde zwischen dem damaligen Bezirk Weißensee und dem nördlich des Gazastreifens gelegenen Ashkelon eine Städtepartnerschaft geschlossen. Diese war seinerzeit die erste zwischen einer ostdeutschen und israelischen Kommune. „Ein großer Dank gilt dem Verein Freundeskreis Berlin Pankow-Ashkelon, der vorbildliche Arbeit leistet, um die Städtepartnerschaft zu pflegen und die freundschaftlichen Beziehungen und Kontakte zwischen den beiden Kommunen zu fördern“, sagt die CDU-Verordnete Denise Bittner. Es finden regelmäßige Besuche, Veranstaltungen und Austausche von Schülern, Künstlern und Sportlern statt.

Zur weiteren Vertiefung der Freundschaft zwischen dem Bezirk und der israelischen Partnerstadt wünschen sich Verordnete von Linken und CDU, dass in Pankow nun auch ein Ort nach Ashkelon benannt wird. Aus diesem Grund stellt die Linksfraktion den Antrag, dass das Bezirksamt bislang namenlose Grünflächen, Parks und Plätze im Bezirk auflisten soll, die nach Ashkelon benannt werden könnten. Weiterhin soll geprüft werden, ob neben dem Hinweis auf die Städtepartnerschaft im ehemaligen Rathaus Weißensee auch im Rathaus Pankow und im Bezirksamt an der Fröbelstraße Hinweistafeln zur Städtepartnerschaft mit Ashkelon angebracht werden könnten.

Ashkelons stellvertretender Bürgermeister Doron Nakshari (Mitte) besuchte im September Pankow aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft. Er überreichte dabei ein Gastgeschenk an Pankows Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). | Foto: Bernd Wähner
Ashkelons stellvertretenden Bürgermeister Doron Nakshari (Mitte) besuchte im vergangenen September Pankow aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft. In seiner Rede, hier mit einem Dolmetscher an seiner Seite, würdigte er die Freundschaft zwischen beiden Kommunen.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.