Pankows Bürgermeister feiert seinen 50. Geburtstag und sagt schon mal leise Tschüss

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller hielt die Geburtstagsrede für Matthias Köhne. Dieser möchte nach seiner zweiten Amtszeit mehr Zeit mit seiner Frau Ines verbringen. | Foto: Bernd Wähner
  • Der Regierende Bürgermeister Michael Müller hielt die Geburtstagsrede für Matthias Köhne. Dieser möchte nach seiner zweiten Amtszeit mehr Zeit mit seiner Frau Ines verbringen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Zwei Gründe veranlassten Matthias Köhne (SPD) kürzlich, zu einem festlichen Empfang einzuladen. Zum einen konnte der Pankower Bürgermeister seinen 50. Geburtstag feiern, zum anderen wollte er mit Menschen, mit denen er in den vergangenen zehn Jahren zusammenarbeitete, auf das Ende seiner Amtszeit anstoßen. Dass seien zwei gute Gründe zum Feiern, meint Matthias Köhne.

Klar, der runde Geburtstag sei ein sehr guter Grund, um zu feiern, sagt der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) in seiner Geburtstagsansprache. „Aber das Ende der Amtszeit von Matthias Köhne ist kein guter Grund zum Feiern. Wir werden sein Wissen, sein Können und seine Erfahrung vermissen.“ Der Applaus von etwa 200 Gästen bekräftigt diese Einschätzung. Köhne sei ein Mann der leisen Töne, so der Regierende weiter. Er wisse aber genau, was er im Interesse Pankows durchsetzen wolle. Und als Bürgermeister habe er viel für den Bezirk erreicht.

Er habe als Verantwortlicher für Finanzen zum Beispiel dafür gesorgt, dass Pankow im vergangenen Jahr erstmals einen Überschuss von sieben Millionen Euro erwirtschaftete, lobt Müller. Damit sei die Basis dafür geschaffen, dass Pankow im kommenden Jahr endlich schuldenfrei über seinen Bezirkshaushalt verfügen kann. Außerdem ist Pankow ist für viele Menschen inzwischen sehr attraktiv. Es ist der Zuzugsbezirk Nummer eins in der Stadt. Das konnte Köhne auch dem Senat begreiflich machen. Dieser wollte lange Zeit nicht in Schulen, Kitas und andere Infrastruktureinrichtungen investieren, ist aber nun bereit dazu. Auch mehr Mitarbeiter gibt es jetzt für das Bezirksamt.

Umso mehr überraschte im vergangenen Herbst Köhnes Entscheidung, nicht erneut für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren. „Zehn Jahre sind genug“, begründete das der Rathauschef kurz und knapp. Geboren wurde er in Itzehoe. Zum Politikstudium kam er 1987 nach Berlin. Danach war der Diplom-Politologe von 1994 bis 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Seit 1995 war er aber bereits auch Bezirksverordneter in Pankow, von 1999 bis Dezember 2000 Stadtrat für Umwelt, Natur und Immobilien. Von Anfang 2001 bis Anfang 2002 leitete er das Büro des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit. Seit Februar 2002 fungierte er als Stadtrat für Umwelt, Wohnen und Bürgerdienste im Pankower Bezirksamt. In dieser Zeit war er bereits stellvertretender Bürgermeister. Rathauschef wurde er dann nach den Wahlen 2006.

Noch vor dem Beginn der heißen Wahlkampfphase in diesem Jahr sagte Matthias Köhne zu seinem 50. Geburtstag schon mal leise Tschüss. Er wird natürlich weiter mit Hochdruck für Pankow arbeiten, bis das neue Bezirksamt gewählt ist. Danach plant er, erst einmal den Kopf frei zu bekommen. Vor allem wolle er mehr Zeit mit seiner Frau Ines verbringen, sagt Matthias Köhne. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.