Senat spricht sich für Schwimmhallenbau aus

Pankow. Der Ortsteil Pankow soll endlich wieder eine Schwimmhalle bekommen. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Senat in seinem Bäderkonzept 2025. Er ist bereit, die Mittel für den Neubau eines Multifunktionsbads an der Wolfshagener Straße zur Verfügung zu stellen, berichtet Torsten Schneider (SPD).

Der Wahlkreisabgeordnete ist Mitglied im Haushaltsausschuss des Abgeordnetenhauses. Mit der Entscheidung ist auch klar: Die Schwimmhalle an der Wolfshagener Straße wird nie mehr öffnen. Sie war 2001 zunächst vorübergehend geschlossen worden. Es gab Mängel an der Bausubstanz und der Technik. Ein Jahr später beschloss der Senat, die Halle aus dem Netz der öffentlichen Bäder zu nehmen. Daraufhin wurde sie in die Verwaltung des Landesliegenschaftsfonds übergeben. Jahrelang suchte dieser nach neuen Nutzern - ohne Erfolg.

Seit einigen Jahren macht sich ein Förderverein für eine Lösung des Schwimmhallenproblems stark. Er sammelte sogar 12 000 Unterschriften. Aber lange Zeit war keine Lösung in Sicht. Bei einem Besuch von Abgeordnetenhausmitgliedern kurz vor dem Saisonstart des Sommerbads 2014 präsentierte der Chef der Berliner Bäderbetriebe, Ole Bested Hensing, die Idee eines Kombibads. Am Sommerbad soll ein Schwimmhallenneubau entstehen.

Frühestens 2016/17

Von dieser Idee ist nicht nur die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus sehr angetan, auch die CDU stimmt zu. "Ein neues Schwimmbad in Pankow: das ist das goldrichtige Signal für einen der am schnellsten wachsenden und lebendigsten Ortsteile Berlins", sagt der Pankower CDU-Abgeordnete Gottfried Ludewig. "Das ist gut investiertes Geld, insbesondere zum Wohl der vielen Kinder und Jugendlichen."

Das Multifunktionsbad ist für die Bäderbetriebe ein Pilotprojekt. Sollte es erfolgreich sein, könnte es weitere geben. Nach Stand der Dinge ist an der Wolfshagener Straße mit Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe zu rechnen. Das Bäderkonzept muss vom Abgeordnetenhaus beraten werden. Stimmt das zu, können die Mittel für das Bauvorhaben frühestens in den Haushalt 2016/17 eingestellt werden.

Bernd Wähner / BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.