Stimmen nach der Wahl: Parteien analysieren und diskutieren das Ergebnis

Bürgermeister Matthias Köhne verfolgte am Wahlabend im BVV-Saal auf der Großleinwand die eingehenden Ergebnisse aus dem Bezirkswahlamt. | Foto: Bernd Wähner
  • Bürgermeister Matthias Köhne verfolgte am Wahlabend im BVV-Saal auf der Großleinwand die eingehenden Ergebnisse aus dem Bezirkswahlamt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Dieser Tage wird in den Parteien intensiv das Wahlergebnis vom 18. September analysiert und diskutiert.

„Das Wahlergebnis für Pankow zeigt, dass Bündnis 90/Die Grünen bei hoher Wahlbeteiligung eine stabile politische Kraft im Bezirk sind“, meint die Kreisvorsitzende der Grünen, Cordelia Koch. Aber jetzt sei über den Umgang mit der AfD in der BVV nachzudenken. „Das ist ein schockierendes Ergebnis“, kommentiert die Abgeordnete Clara West (SPD) das Wahlergebnis im Bezirk. „In Pankow spiegelt sich das Berliner Ergebnis im Kleinen wieder. Wir nehmen uns Zeit zu analysieren und zu diskutieren, was da passiert ist“, sagt die stellvertretende SPD-Kreisvorsitzende. „Ich denke, es gibt nicht nur einzelne Ursachen, die zu diesem Ausgang der Wahlen führten. Es dürfte eine Mischung aus vielem sein.“

CDU-Kreischef Gottfried Ludewig lobt, dass die Wahlkämpfer der CDU in den vergangenen Wochen wie die Löwen um jede einzelne Stimme im Kiez gekämpft hätten. „Andererseits ist das Ergebnis für die CDU sehr bitter. Vor uns liegt sehr, sehr viel Arbeit und eine ehrliche Analyse unserer Teamleistung.“

„Ich freue mich, dass wir die meisten Stimmen bei der BVV-Wahl in Pankow erhielten“, sagt Christine Keil. Die Jugendstadträtin ist Mitglied im Kreisvorstand der Linkspartei. „In meine Freude mischt sich aber auch ein Nachdenken über das Wahlergebnis insgesamt.“ Nach 20 Jahren als Stadträtin trat Keil nicht mehr für Bezirksamt an. Sie resümiert: „Die Arbeit für die einzelnen Bezirksamtsmitglieder wurde in den vergangene Jahren immer mehr. Der Bezirk wächst stetig weiter. Vielleicht sollte es wieder ein, zwei Stadträte mehr geben, damit noch mehr für die Menschen in Pankow geschafft werden kann.“

Für Noch-Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) ist der Ausgang der Wahlen keine große Überraschung. „Dieses Ergebnis ist erschreckend, aber es deutete sich ja seit Wochen in den Prognosen an. Das Wahlergebnis ist aus meiner Sicht ein Auftrag für künftige Politik.“ Köhne hatte bereits vor einem Jahr angekündigt, nach zehn Jahren im Amt nicht mehr als Bürgermeister zu kandidieren. Sobald sein Nachfolger gewählt ist, nimmt er eine einjährige Auszeit. „Dann werde ich Sachen machen, für die ich in meinen 60-70-Stunden-Arbeitswochen keine Zeit hatte“, sagt der 50-Jährige ganz entspannt. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.